Unser Programm 2025
Wie bereits mitgeteilt, können wir leider keine Übernachtungskosten übernehmen und Euch bei der Zimmersuche nicht unterstützen. Solltet Ihr an einer Übernachtung interessiert sein, wendet Euch bitte rechtzeitig an die Tourist-Information Eichstätt https://www.eichstaett.de/freizeit/a-z/tourist-information_eichstaett-222/
Rund 1.500 Musikantinnen und Musikanten gestalten ein buntes Programm

Liebe Musikantinnen und Musikanten, liebe Freunde des Volksmusiktags Mittendrin,
vom 18. bis 20. Juli 2025 ist es wieder soweit. Der Volksmusiktag Mittendrin geht in seine achte Runde. Ihr habt das Programm unserer vergangenen Volksmusiktage bereichert und wir freuen uns, dass Ihr auch dieses Mal wieder mit dabei seid.
Unsere Musikanten 2025
Die Besucher dürfen sich auf ein buntes Volksmusikprogramm jeglicher Couleur auf den Plätzen, in den Straßen und Gaststätten in der Eichstätter Innenstadt sowie der Residenz und auf der Seminarwiese freuen.
12 Hoibe Blosn

19.07.2025: Marktplatz 13.00; Domplatz 17.00
Tanzlmusi mit sechs junge Musikanten ausm Landkreis Erding (OB).
"Am liabsten spui ma bei gmiatlichen Veranstaltungen und zum Danzn auf ... vom ruhigen Walzer bis zu saubane Reißer ... was uns gfoit. Unser Name "12 Hoibe Blosn" is an irgend am Abend moi als Scherz entstanden. 12/2 is dabei natürlich ausschließlich auf die Anzahl der Musikanten bezogen."
Ab und Zu Musi
20.07.2025: Schneider's 16.30; Domcafe 13.00
Das Ehepaar Schneider (Lotte mit Gitarre und Michael mit Mandoline oder Mundharmonika), Josef mit Mundharmonika und Reinhard mit Okarina und Flöte bieten Volkslieder und Polkas.
Altmühltaler Böhmische

20.07.2025: Haifischbar 12.00
Unsere Passion: Böhmisch-Mährisch
"Gespielt wird alles, von alter bist junger Blasmusik über ruhige Stücke bis hin zu Schlagerklassikern à la Mendocino. Alles zugeschnitten und immer mit höchster Präzision und Leidenschaft." Zu finden sind wir auf Tanzbällen und anderen fröhlichen Veranstaltungen wie dem MITTENDRIN in Eichstätt.
Alphorngruppe Gaflenz

19.07.2025: Schneider's 14.30
20.07.2025: Dom 09.30; Marktplatz 15.00; Kapellbuck 17.00;
Was 2008 aus einer Laune heraus als Alphorngruppe Gaflenz entstanden ist, hat sich bis heute zu einem nachgefragten Klangkörper entwickelt. Das Alphorn-Quartett absolviert Auftritte im In- und Ausland und experimentiert mit verschiedenen Musikgenres.
ARGE - Fränkische Volksmusik - Bezirk Mittelfranken - mit den Volkstanzgruppen Kirchfembach und Hohe

20.07.2025: Domplatz 13.30, 15.15, 16.45
Tanzen mit die Leut
bei einfachen Volkstänzen werden Besucher animiert mitzutanzen.
Arnzeller Sänger

20.07.2025: Frauenberg 10.00; Marktplatz 17.00
1979 traten die Arnzeller Sänger erstmals bei der Hochzeit der Wirtsleute Hildegard und Michael Wackerl auf. Damals noch zu viert. (Hans Hecht, Franz Neumüller, Simon Kranzberger, Georg Geißler). Seit 1984 singt Simon Kranzberger nicht mehr mit.
In gleicher Besetzung sind der Schorsch der Hans und der Franz seit dieser Zeit bei allerlei Anlässen (Hoagarten, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Mariensingen Passionssingen, und vieles mehr) aufgetreten. Mit ca. 200 Lieder können Sie auf ein umfangreiches Repertoire zurückgreifen.
Baringer Blaskapelle

20.07.2025: Fischer 18.30
Die „Baringer Blaskapelle“ zählt mit zu den ältesten Musikkapellen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. Die Blaskapelle ging aus dem damaligen Schützenverein (heute Schützenverein „Alt Baring“) hervor und wurde während eines Schießabends, am 17. Oktober 1925 gegründet. Im Jahre 1980 stellte die Stadt Neuburg an der Donau die ehemalige Volksschule in Bergen den ortsansässigen Vereinen zur Verfügung, wobei die Blaskapelle im Kellergeschoss ein Probe- und Vereinslokal erhielt. Die "Baringer Blaskapelle" spielt vorwiegend böhmische Blasmusik.
Baringer Saitenklangduo

20.07.2025: Marktplatz 13.00; Altstadtcafe 15.00
Das Baringer Saitenklangduo Marie und Evi Krämer erfreut die Gäste des Volksmusiktages mit zarten Saitenklängen auf Zither und Hackbrett. Die Zwillinge sind aus Bergen zählen zu den "Stammgästen" beim Mittendrin und erfreuen das Publikum des Volksmusiktages sozusagen von Kindesbeinen an.
Wir freuen uns auf den Saitenklang aus Baring.
Bergsteigerchor Treuchtlingen

19.07.2025: LP2 17.00
Der Bergsteigerchor Treuchtlingen mit seiner Chorleiterin Irmengard Reichardt und seinen Sängern ist in der Stadt Treuchtlingen ein Aushängeschild. Das Liederrepertoire erstreckt sich über weltliches und geistliches Liedgut, Volkslied ebenso wie komponiertes Liedgut, Wanderlieder und Lieder der Berge, viele Sätze von Dirigentin I. Reichardt. Der Chor wurde 1976 von Ernst Löffler gegründet, singt seitdem bei Bergmessen, Vereins- und Weihnachtsfeiern sowie bei großen Veranstaltungen in Treuchtlingen und Umgebung, und kann im Jahr 2026 auf sein 50jähriges Bestehen zurückblicken.
Bläserklasse der Grundschule Wellheim

siehe Schulen
Zusammen macht Musik noch mehr Spaß
Das ist unser Motto in der Bläserklasse Wellheim! Und tatsächlich haben wir, 7 begeisterte Jungbläser, mit unserer Leiterin Johanna Pfaller jede Woche Spaß, wenn wir gemeinsam musizieren. Vier von uns spielen im ersten Jahr, die drei alten Hasen unterstützen uns. Und so können wir auch schon zwei- und dreistimmig musizieren.
Die Bläserklasse wurde 2018 vom Musikverein Wellheim in Kooperation mit unserer Grundschule ins Leben gerufen.
Wir sind also jetzt die 7. Bläserklasse- aber wir sind die erste, die beim Mittendrin spielen darf.
Und darauf freuen wir uns echt gscheid! Und natürlich auf Euch Zuhörer!
Bläserklassen der Staatlichen Realschule Neuburg a.d.Donau

siehe Schulen
An der Staatlichen Realschule Neuburg a.d.Donau haben Schülerinnen und Schüler nach der zweijährigen Einstiegsausbildung in der Bläserklasse 5/6 die Möglichkeit, weiterhin gemeinsam Musik zu machen. Diese Gruppen sind klassen- und jahrgangsstufenübergreifend und fördern das gemeinsame Musizieren über das schulische Pflichtprogramm hinaus. Die Proben finden in der Regel einmal wöchentlich am Nachmittag statt. Erarbeitet werden moderne Arrangements aus Pop, Rock, Filmmusik sowie klassische Bläserliteratur. Dabei stehen Spielfreude, Gemeinschaft und musikalische Weiterentwicklung im Vordergrund.
Die Bläserklassen 6 - 10 gestalten regelmäßig schulische Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern, Konzerte oder Auftritte bei besonderen Anlässen. Auch Kooperationen mit anderen Schulen bereichern die musikalische Arbeit und bieten den Jugendlichen ein Forum, ihr Können zu präsentieren.
Die Bläsergruppen fördern nicht nur das musikalische Können, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen. Viele Schülerinnen und Schüler bleiben über Jahre hinweg mit großer Begeisterung dabei – Musik wird so zu einem festen und motivierenden Bestandteil ihres Schullebens.
Willkommen auf der Schulbühne der "Jungen Wilden" auf dem Pater-Philipp-Jeningen-Platz
Blaskapelle Deining

20.07.2025: Fischer 17.00
Die Blaskapelle Deining hat ein vielseitiges Repertoire mit den Musikrichtungen bayrisch böhmische Blasmusik (Märsche, Walzer, Polkas),Marschmusik (bei Festzügen) und Kirchenmusik.
Im August 1975 wurde die Blaskapelle Deining unter dem Namen FFW Blaskapelle Deining mit dem musikalischem Leiter Josef Müller, Vorstand Willi Auer, dem Kassier Herbert Solleder und 32 Musikanten gegründet und konnte im Jahr 2015 ihr 40jähriges Bestehen feiern.
Blaskapelle Denkendorf

20.07.2025: Domplatz 17.00
Die Denkendorfer Blasmusik ist bei Festzügen, Geburtstagen, Vereinsfeiern und kirchlichen Anlässen regelmäßig mit dabei - einfach überall dort, wo traditionelle Blasmusik gefragt ist. Alle zwei Jahre gibt´s ein größeres Konzert, zuletzt auch erstmals in der Kirche. Nicht nur in der Region, sondern auch bereits in vielen Ländern der Welt spielten die Musikanten schon auf. Die Gäste beim Mittendrin dürfen sich auf gute Unterhaltung der Blaskapelle, unter der Leitung von Susanne Lehner, mit bayerisch-böhmischer Blasmusik freuen.
Blaskapelle Kipfenberg

20.07.2025: Residenzplatz 10.30
Die Blaskapelle Kipfenberg unter Leitung von Christopher Thoma wird beim Mittendrin mit bayerischer und böhmischer Blasmusik die Gäste unterhalten. Die Musikanten der Blaskapelle Kipfenberg spielen Konzerte, Standkonzerte, gestalten Gottesdienste mit, umrahmen Einweihungen, Vereinsfeste und andere Jubiläen und wirken bei lokalen Veranstaltungen mit.
Blaskapelle Möckenlohe

20.07.2025; Residenzplatz 10.30; Fischer 20.00
Die sehr aktive und weitum bekannte Musikkapelle mit jährlich über 40 Auftritten spielt zu kirchlichen Anlässen, bei Festzügen, Vereinsfesten und Geburtstagen. Der Höhepunkt des Jahres ist das traditionelle Jahreskonzert. Die Blaskapelle Möckenlohe beteiligt sich zudem an Bezirksmusikfesten und Wertungsspielen des Musikbundes, wo bisher sehr gute Ergebnisse erreicht werden konnten.
Blaskapelle Petersbuch

20.07.2025: Domplatz 12.00
Die Petersbucher Blaskapelle besteht nun bereits seit 51 Jahren und sie ist nahezu für alle Anlässe an musikalischer Untermalung bestens gerüstet. Von gediegener bayerischer, oder flotter böhmischer Blasmusik, bis hin zu anspruchsvollen, höchst konzertanten Klängen, ist alles im riesigen Repertoire der Kapelle abrufbar. Das macht die 22-köpfige Gruppe zu einer der vielseitigsten in der Juraregion. Obwohl sich alle Mitglieder eher bescheiden als Hobbymusiker einstufen, weiß die mittlerweile riesige Fangemeinde der Musiker ihre Konzerte und Auftritte als besondere Leckerbissen zu genießen. Ihre Jubiläumskonzerte sind bereits ein Geheimtipp für jeden, der das Besondere hören will.
Blechbläserensemble der städtischen Musikschule Ingolstadt
20.07.2025: Schneider's 11.00; Krone 14.00
Das Ensemble mit zwei Trompeten, drei Posaunen und einer Tuba besteht seit neun Jahren und hat sich aus erwachsenen Blechbläser-Anfängern gegründet. Mit Musik von Pixner, Mnozil Brass, Volksmusik vom Heimatverein, aber auch klassischer Literatur bietet es ein breites Spektrum der Unterhaltung.
Blechbox

19.07.2025: Schneider's 17.30
"Folklore ist in unseren Augen auch Volksmusik".
Und mit dem Thema "Internationale Folklore" bieten wir ein Thema, das sonst vermutlich von keiner Musikgruppe bedient wird. Selbstverständlich können wir auch traditionelle Volksmusik spielen.
Zur Besetzung:
Trompete: Stephan Kraus (Stadtkapelle Eichstätt), Klarinette/Saxophon: Alexander Mildenberger (studierter Jazzmusiker), Posaune: Christian Kachel (Blaskapelle Pollenfeld), Tuba: Hans Kraus (Blaskapelle Pollenfeld)
Wir spielen "Blech in alle Richtungen" und begeben uns beim Volksmusiktag auf eine "Reise durch internationale Folklore".
Blechgranaten

19.07.2025: Schneider's 13.00; Bei Johanna 18.00
Wir sind die Blechgranaten - bereit zur Explosion! Wir sind sieben junge und jung gebliebene Freunde aus der Grenzregion Niederbayern/Oberpfalz, deren Herzen für die Blasmusik schlagen. Nach der Gründung 2016, verkleinerten wir 2022 die Besetzung. Wir spielen bei den verschiedensten Veranstaltungen, von Geburtstag über Hochzeit bis Bierzelt ist alles dabei. Unser Repertoire besteht größtenteils aus traditioneller bayrisch und böhmischer Blasmusik, die wir bewusst ganz ohne Schlagzeug und Holz - nur mit Blech - mit viel Herzblut und stets einer zarten Eigennote darbieten.
Blechkracher

20.07.2025: Höllbräu 11.00
Wir sind 7 (auch große) Zwerge aus der Oberpfalz, die Lust und Laune haben euch mit unserem Mix aus traditioneller sowie neumoderner Blasmusik bestmöglich zu unterhalten
Das klingt nach Blasmusik aus Leidenschaft.
Wir dürfen gespannt sein.
Blechtratzer

20.07.2025: Haifischbar 15.15
So schaut unser Repertoire aus:
Die Blechtratzer sind eine Tanzlmusi aus Möckenlohe. Wir sind fünf junge Blechbläser vom Musikverein Möckenlohe-Adelschlag und aus Rieshofen und wir spielen und singen traditionelle bayerische Volksmusik und böhmische Blasmusik.
Bei diesen Gelegenheiten fühlen wir uns besonders wohl:
Zu hören sind wir auf Geburtstagsfeiern, Vereinsfesten, Firmenjubiläen und überall wo gerne Blasmusik gehört wird.
Was wir unserem Publikum schon immer über uns mitteilen wollten:
Unsere Gruppe besteht seit 2021 und wurde eher spontan für ein Ständchen auf einer Hochzeit gegründet. Seitdem spielen wir regelmäßig zu vielen Anlässen auf.
Böhmfelder Bergbläser

19.07.2025: Fischer 20.00
Die weit über Böhmfeld hinaus bekannten Böhmfelder Bergbläser spielen zu Volksfesten, Vereinsfesten, zu Festumzügen, Hochzeiten, kirchlichen Anlässen und vielen mehr.
Die Kapelle zeichnet seit bereits über 50 Jahren ihr sehr breit gefächertes Repertoire aus. Neben der klassischen und neuen böhmischen Blasmusik spielen wir auch Stücke der bayerischen- und mährischen Blasmusik. Auch das ein oder andere Lied der aus der Neuzeit ist in unserem Notenordner zu finden.
Lassen Sie sich einfach beim diesjährigen Eichstätt Mittendrin überraschen!
Bonauer Sängerinnen

19.07.2025: Buchenhüll 19.00
Die Bonauer Sängerinnen sind seit vielen Jahren in Moosburg bekannt. Die langjährigen Chorfreundinnen Heidi Littmann, Christine Büchl und Elfi Kraus taten sich 2011 als Bayerischer Dreigesang zusammen und haben seitdem ein umfangreiches Repertoire aufgebaut, sowohl für gesellige Anlässe als auch für Gottesdienste. Sie sind bei Musikantentreffen und Festen aller Art zu hören, ebenso bei Maiandachten, Pilgermessen und Adventsingen oder bei den Samstags-Matineen im Moosburger Kastulusmünster.
De dumma Deifi

19.07.2025: Bei Johanna 19.30
20.07.2025: Schneider's 12.30; Marktplatz BR 15.00
"Bei diesen Gelegenheiten fühlen wir uns besonders wohl:
Bernhard (Gesang, Akkordeon, Mundharmonika, Löffel und Blödsinn) und Wolfgang (Gesang, Gitarre, zuweilen auch Bombadon) mögen gesellige Runden und lustige Leut'. Sie singen und spielen stromfrei, ohne Mikrofon und Verstärker, bestehen aber auf ein dialektsicheres Publikum. Weil nämlich ein Preiss ihre Lieder gar nie nicht verstehen täte...
Was wir unserem Publikum schon immer über uns mitteilen wollten:
De Dumma Deifi stammen aus Zahling, einem ursprünglich gebliebenen Ort mit 450 Seelen, mitten im Wittelsbacher Land zwischen München, Augsburg und Ingolstadt. Sie traten erstmals bei Theaterabenden im Dorf auf - als Gaudiburschen und Pausenfüller. In dieser Rolle fühlen sie sich heute, fast 20 Jahre danach, noch immer sauwohl. Es gibt weder CDs noch andere Tonträger. Wer de dumma Deifi erleben will, muss sie auf der Bühne sehen."
Diaf & Schiaf

19.07.2025: Domcafe 16.00
Wir sind Diaf & Schiaf, eine vierköpfige Alphorn-Musikgruppe mit Freude an traditionellen Klängen. Mit tiefen, erdigen Tönen, sowie scharfen, klaren Klängen lassen wir die besondere Stimmung des Alphorns erklingen.
Ob auf Festen, Feiern oder in freier Natur – mit unseren Melodien sorgen wir für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wir freuen uns auf viele musikalische Begegnungen!
Die Ander'n

19.07.2025: Trompete 19.00
Schon seit längerer Zeit verfolgten sechs Spezln rund um das schöne Altmühltal den Gedanken, in einer kleinen Besetzung zu musizieren.Dabei sollte vor allem der Spaß aber auch die Liebe zur Blasmusik an erster Stelle stehen. Entstanden ist eine zünftige Besetzung, welche auf den Namen „die Ander´n“ hört. Dass dieser Name wie die Faust aufs Auge passt, beweist alleine schon die nicht sehr faire Aufteilung an Instrumenten. Vorzufinden sind 2 Trompeten, 2 Hörner, 1 Klarinette (für die Quote) und eine furchteinflößend kleine Tuba, mit welchen die 6 Freunde böhmisch, mährische und natürlich auch bayerische Musik zum Besten geben.
D' Jura Steirischen

19.07.2025: Trompete 17.30
Wir sind ein Paar nicht mehr zu junge Steirerspieler, die Spass und Freude haben beim Spielen. Unsere Zielgruppe sind Geburtstage (reifere Jugend), Volkstänze bei den Hirschbergler Stamm Beilngries, Heutaler Breitenbrunn und Vereinsfeste z. B. D' Paartaler Manching. Auch spielen wir in den Seniorenheimen Beilngries und Dietfurt.
Wir freuen uns schon auf's Spielen beim Mittendrin.
Die wilden Sechs mit Bums
20.07.2025: Gutmann 15.30
Bayerisch-Böhmische Blasmusik in kleiner Blechbesetzung mit einer Trompete, zwei Flügelhörner, jeweils 1x Tenorhorn und Bariton, Tuba und Schlagzeug.
Dollnsteiner Blaskapelle

19.07.2025: Fischer 17.30
20.07.2025: Residenzplatz 10.30
Die Blaskapelle bläst Dollnstein den Marsch – und das seit 1975. So lange gibt es die Dollnsteiner Blaskapelle bereits, und in diesen Jahren haben wir uns ein erachtliches Repertoire erspielt. Damit auch in Zukunft „frischer Wind“ in der Blaskapelle herrscht, freuen wir uns über bläserbegeisterte Jungen und Mädchen ab neun Jahren – und als Nachwuchs dürfen sich bei uns übrigens auch diejenigen fühlen, bei denen die 30 schon überschritten sind.
MITTENDRIN gratuliert zum 50jährigen Jubiläum!
Donaugau-Trachtenverband - Gauvolkstanzgruppe

19.07.2025: Altenheim Hl. Geist 15.00; Domplatz 18.15
Von Anfang an dabei ist der Donaugau-Trachtenverband mit seinen unterschiedlich formierten Tanzgruppen und unterhält auch bei diesem MITTENDRIN mit 12 Tanzpaaren das Publikum in der Eichstätt Altstadt und insbesondere auf dem Tanzboden am Domplatz.
Draufgeiger

19.07.2025: Marktplatz 13.00; Domplatz 15.30
Drei Geigen, Harfe, Ziach, Kontrabass - die Draufgeiger aus dem Landkreis Erding (Obb.) bieten eine "schmissige Geigenmusi", Zwiefache und auch schöne Geigenlandler.
Zu hören sind sie auf Bühnenveranstaltungen, Musikantentreffen, kleinen Tanzböden
... und beim MITTENDRIN in Eichstätt
Dünzlauer Tanzlmusi

20.07.2025: Trompete 12.30
Wir sind jung, cool, lässig - und alle leidenschaftliche Musikanten: Die Dünzlauer Tanzlmusi!
Wir sind 7 junge Musiker mit Lust auf bayerische Musi und spielen alles rund um die bayerische Gemütlichkeit. Zu unseren Auftritten zählen z. B. zünftige Frühschoppen, Biergarten-Musik, Geburtstage, Geburtstagsstandl, Vereinsfeste, Hochzeiten, Gartenfeste, Grillfeste und vieles mehr ...
Unsere aktuelle Besetzung ist eine harmonische Mischung aus zwei Flügelhörnern, einem Bassflügelhorn, Bariton, Tuba, Klarinette und Steirische Harmonika.
"Mia gfrein uns bei Eich auf zum spuin - denn echt boarisch klingt guad!"
Ehemalige Rebdorfer Bläser
19.07.2025: Turmblasen Rathaus 12.00
Der Verein, der sich aus ehemaligen Mitgliedern der Rebdorfer Blasorchester zusammensetzt, hat sich die Förderung, die Pflege und den Erhalt der Bläsermusik, sowie die Unterstützung und Förderung des Bläsernachwuchses an der Knabenrealschule Rebdorf auf seine Fahnen geschrieben.
Eichstätter Sausackschleifer Musi
19.07.2025, Altenheim St. Elisabeth 14.30
20.07.2025, Domplatz 14.00
Tanzlmusi - Traditionell, originell, lokal.
Ettinger Musikanten

20.07.2025: Marktplatz 11.00
Im Jahr 2000 haben sich 5 Musiker aus dem Ettinger Blasorchester zusammengefunden, um traditionelle Volksmusik zu spielen. Nachdem es vorübergehend etwas ruhiger um diese Formation geworden war, begann man vor etwa 10 Jahren nicht nur das Repertoire, sondern auch die Anzahl der Musiker zu erweitern. So ist vor allem die böhmische Blasmusik hinzugekommen. Neben Schottisch, Zwiefacher und Boarischer sowie Eigenkompositionen erklingen nun auch die Polkas und Walzer der Egerländer Blasmusik.
Familienmusik Harrer

18.07.2025: Volksmusik in der Residenz 19.30
20.07.2025: Marktplatz 13.00; Bei Johanna 17.00
Seit dem Jahr 2022 ist die Familienmusik Harrer aus Möckenlohe im nördlichen Oberbayern gemeinsam musikalisch unterwegs und präsentiert sich in der näheren Umgebung als Volksmusikensemble. Die zwei Schwestern Veronika (geb. 2013) und Antonia (geb. 2010) singen zusammen mit ihrer Mama Ingrid als Dreigesang und werden dabei von Korbinian (geb. 2003) und Papa Dominik begleitet. Auch als Tanzlmusi (2 Flügelhörner, Tenorhorn, Steirische, Kontrabass) wird aufgespielt. Gesungen und musiziert wird, was Spaß macht und gebraucht wird: Von Altbekanntem bis hin zu Eigenkompositionen ist alles dabei!
Familienmusik Hörner

19.07.2025: Domcafe 14.30; Marktplatz 16.30
"Die Bayerische Volksmusik ist für unsere Familienmusik das musikalische Zentrum, wir bewegen uns aber auch in verschiedensten anderen Gruppierungen und Genres, so dass wir unsere Musik immer wieder gerne mit Anleihen aus Jazz, Klassik, Filmmusik und Musik aus anderen Ländern versehen und damit unseren Spaß an der Musik zum Ausdruck bringen.
Wir spielen auf Festen und Feiern, aber auch in ruhiger Weise zu kirchlichen Anlässen wie Maiandachten und Adventssingen. Mehrere Auftritte beim Mittendrin in Eichstätt oder beim Drumherum in Regen gehörten bisher natürlich auch dazu."
MITTENDRIN freut sich auf Euch!
Flöten AG der GS Adelschlag
20.07.2025: Kapellbuck 17.00; Schulbühne 18.00
Förderverein Volksmusik Oberbayern e. V. - Ernst Schusser und Eva Bruckner

20.07.2025: siehe Sonderprogramm Schneider's 12.00, 13.00, 14.00, 16.00, 17.00; Schutzengelkirche 15.00
Ernst Schusser, Eva Bruckner und weitere Mitglieder des Fördervereins laden zum Mitsingen ein. Moritaten und gesellige Lieder stehen ebenso auf ihrem Programm wie das geistliche Volkslied. Spielorte und Spielzeiten sowie weitere Einzelheiten sind zu gegebener Zeit dem Programm des Volksmusiktages zu entnehmen.
Friedrichshofener Zwoagsang

20.07.2025: Hl. Geist 09.30; Bei Johanna 15.30
Der "Friedrichshofener Zwoagsang" - das sind die Schwestern Andrea Klein und Birgit Müller.
Die beiden musizieren seit frühester Jugend in verschiedenen Gesangsformationen und treten bei Hoagärten, Mariensingen und Weihnachtsfeiern auf. Immer mit im Gepäck ist Andreas Gitarre als Begleitinstrument. Im Repertoire haben sie einen vielfältigen Schatz an Liedern für verschiedene Anlässe – mal frech und lustig, mal ruhig und besinnlich.
GaudinockerlXXL

19.07.2025: Marktplatz 14.45
20.07.2025: Schneider's 17.30
Das Repertoire umfasst Klassiker der bayrisch-/böhmischen Literatur, aber auch andere / neue / weniger bekannte Werke, die zum Mitsingen, Mitschunkeln oder einfach nur zum entspannten Zuhören in Wirtshausatmosphäre einladen.
Gesang aus der Ukraine
Ukrainisches Frauentrio
Ukrainischer Frauenchor der Byzantinisch-katholischen Gemeinde
Ukrainisches Vokalansemble - Musikschule Eichstätt
Herzlich Willkommen
Der ukrainische Frauenchor, das Trio und das Ensemble sind in den letzten drei Jahren in Eichstätt entstanden. Die Mitglieder dieser Musikgruppen sind überwiegend geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine, die im gastfreundlichen Eichstätt Zuflucht und zum Teil sogar ihr neues Zuhause gefunden haben. Uns alle verbindet die Liebe zu unserer Heimat Ukraine, sowie der Wunsch, unsere kulturelle Identität zu bewahren, unsere Kultur den Eichstättern nahezubringen, und unseren Kindern, auch fern der Heimat, die Muttersprache, Traditionen und Bräuche unseres Volkes weiterzugeben. Unsere Teilnehmer sind sehr aktiv und engagieren sich vielfältig im Leben der Stadt. Der Frauenchor begleitet die Göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus in der Kapuzinerkirche, organisiert Treffen und Feiern im Jahreskreis der ukrainischen christlichen Gemeinde. Der Frauenchor, das Trio und das Ensemble, das an der Musikschule tätig ist, gemeinsam nehmen wir an Kulturveranstaltungen, Ausstellungseröffnungen, und Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, die von der Ukrainischen Gemeinde Eichstätt organisiert werden, teil. Wir pflegen die Liebe zu der ukrainischen Tradition, Kultur, Volksmusik und schaffen eine moderne Kulturgemeinschaft der Ukrainer in Eichstätt.
Mittendrin im MITTENDRIN
Gowaddn-Musi

20.07.2025: Schneider's 14.30
In der Gemeinde Pollenfeld hat sich vor mehr als 10 Jahren eine Erwachsenen-Gruppe zusammengefunden, die unter dem Namen "Gowaddn-Musi" auftritt. Eine "Gowaddn" bedeutet so viel wie "Schneewehe", genauso sehen sich die GowaddlerInnen, ein bunt zusammengewehter Haufen von Erwachsenen auf dem Jura zwischen 30 - 88 Jahren. Einige der Männer und Frauen haben bei der Gründung angefangen ein Instrument zu lernen, die anderen haben in ihrer Kindheit und Jugend mal gespielt und sind jetzt wieder eingestiegen. Das Repertoire umfasst traditionelle Blasmusik für unterschiedliche Auftritte. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern.
Graigodern

19.07.2025: Occa 13.00; Altstadtcafe 15.00
Drei Zithern mit Percussion
Graigodern - der Name macht einen Ausflug in die bayerische Dialektforschung.
Eine Graigodern ist eine Zither. Abgeleitet von der Hand, die wie eine Kralle den Ton auf der Zither, deren Saiten einem Sägegatter ähneln, anschlägt.
Wir hoffen, den Namen richtig interpretiert zu haben, und freuen uns auf die Graigodern aus Wiesent.
Greislich sche

20.07.2025: Maria Hilf 16.00
Beim abendlichen Üben im Wohnzimmer haben wir festgestellt, dass Musik ein wunderbares Mittel ist, um vom Alltag abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Nach einem der ersten öffentlichen Auftrite freuten uns Aussagen wie: "richtig sche... da kann man so richtig dahinträumen". So kam es zum Namen "Greislich sche".
Wir freuen uns, dass wir bei Mittendrin dabei sein dürfen und hoffen, dass wir mit unseren getragenen Weisen ein bisserl zur Entschleunigung beitragen können.
Perfekt für das MITTENDRIN-Team - einfach mal träumen und die Gedanken aufräumen ....
Griabiger Haufa

19.07.2025: Schneider's 19.00
Vor nahezu 20 Jahren hat sich in einem Wirtshaus in Gaimersheim eine lockere Gruppe aus etwa 15 Musikantinnen und Musikanten zusammengefunden, die alle die Steirische Harmonika spielten, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Die Zusammenkünfte wurden regelmäßig und der Name „Griabiger Haufa“ für die Gruppe gefunden. Im Lauf der Jahre wechselte immer wieder die Zusammensetzung der Gruppe. Aktuell sind es 8 Spieler mit 6 Steirischen und 2 Gitarren. Die einzige weibliche Harmonikaspielerin ist gleichzeitig Sängerin. Unser Repertoire umfasst neben traditionellen Instrumentalstücken auch viele bekannte Lieder zum Mitsingen.
Griangmaschomusi

19.07.2025: Marktplatz 14.45; Paradeis 15.45; Schneider's 20.30
De „Griangmaschomusi" – des sind 4 junge Leid, die mit großer Begeisterung, versiert, gekonnt und schmissig aufspuin.
Mit echter boarischer Musi, Gsang und guter Laune sorgen sie für guade Unterhaltung, zumindest ham de Musikanten a Freid.
Hört's am besten selbst und überzeugt euch von dem Motto „des griang ma scho"
Mia griang des a hi ....
und mia gfrein uns auf die Viere ....
Grundschule Adelschlag
siehe Schulen
Die Grundschule Adelschlag präsentiert sich mit Bläserklasse, Chor und Flötengruppe
Grundschule St. Walburg - Klasse 3c und Klasse 4b
siehe Schulen
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3c und 4b präsentieren traditionelle Kinderlieder sowie einen rhythmischen Klatschtanz.
Heiligs Lechle
20.07.2025: Rebdorf 10.00
Gitarre, Klarinette, Geige, Tenorhorn mit Gesang.
Heiligs Lechle bietet moderne geistliche Lieder in Volksmusikbesetzung.
Hirschauer Wirtshausmusi

19.07.2025: Haifischbar 13.00; Trompete 16.00
100 % echte Volksmusik!!!
Zwei Harmonikas, Gitarre, Kontrabass, Tenorhorn - aus der Oberpfalz
Die Hirschauer Wirtshausmusi ist zum ersten Mal beim MITTENDRIN dabei. Sie kommen - wie der Name schon sagt - aus Hirschau, einer Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach, bakannt als die Stadt der weißen Erde, einem Quarzsandgemisch. Der Monte Kaolino - ein künstlicher Berg aus diesem Gemisch - ist bekannt und fast so bekannt ist auch die Hirschauer Wirtshausmusi.
Wir freuen uns auf sie.
Hoggableiba

18.07.2025: Volksmusik in der Residenz 19.30
Zither, Hackbrett, Kontrabass, Gitarre, manchmal auch mit Akkordeon und Gesang.
Die Hoggableiba sind im Raum Ingolstadt und Greding unterwegs und auch bekannt. Gerne spielen sie in Gastwirtschaften und an Stammtischen.
Hopfberg Trio

19.07.2025: Marktplatz 13.00; Domcafe 17.30
Nach der Devise: "Wenn es einem mal nicht so gut geht, muss man singen. Dabei kann man die Sorgen vergessen, der Alltag wird wieder leichter - denn die Menschen brauchen Lieder" (Zitat Rosa Karger) haben sich die Volksmusikfreunde Anita Rottenkolber, Simon Berger und Rosa Karger zum "Hopfberg Trio" zusammengefunden. Das Hopfberg Trio bietet Neues zum Mitsingen, Nachsingen und Nachdenkenund ist überzeugt, dass Musik und Texte genau den Nerv der Gesellschaft treffen.
In oana Dur

20.07.2025: Marktplatz 17.00; Paradeis 18.00
Stammend aus der Umgebung von Ingolstadt ist die fünfköpfige Truppe im Alter von 21 bis 24 Jahren mittlerweile überregional bekannt.
Klanglich zeichnen sie sich besonders durch den dreistimmigen Bläsersatz mit 2 Flügelhörnern und einem Bassflügelhorn aus, welcher von Akkordeon im Oberkrainer Stil und Tuba umrahmt wird. Das Repertoire reicht von klassischen Blasmusik Hits über flotte Oberkrainer, Walzer zum Schunkeln bis hin zu eigenen Interpretationen von zahlreichen böhmischen Nummern.
Dabei ist so gut wie jeder Titel den sie aufführen eigens arrangiert.
Jugendblaskapelle Möckenlohe

19.07.2025: Pater-Philipp-Jeningen 15.00
Die Jugendblaskapelle wurde 2004 gegründet und dient der Blaskapelle Möckenlohe als "Nachwuchsschmiede". Das 30-köpfige Ensemble unter der Leitung von Johannes Alberter hat neben modern-konzertanter Blasmusik auch reichlich bayerisch-böhmische Literatur im Repertoire.
Jugendkapelle des Musikverein Pollenfeld

19.07.2025: Pater-Philipp-Jeningen 16.00
Aus 35 jungen Musikantinnen und Musikanten setzt sich die Jugendkapelle des Musikvereins Jura- Blaskapelle Pollenfeld zusammen. Traditionelle Blasmusik und moderne Melodien stehen beim Volksmusiktag Mittendrin 2025 auf ihrem Programm.
Jugendstadtkapelle Eichstätt
19.07.2025: Altenheim St. Elisabeth 14.30; Pater-Philipp-Jeningen 17.00
Die Jugendstadtkapelle Eichstätt nimmt zum wiederholten Mal am "Mittendrin" teil und übt bereits eifrig, um das Publikum flotter, junger Blasmusik zu erfreuen.
Jura Blaskapelle Hepberg

19.07.2025: Fischer 16.00
Im Jahr 1967 trafen sich fünf Musiker unter der Leitung von Pfarrer Karl Feigel, um kirchliche Veranstaltungen musikalisch zu umrahmen. Nach dem ersten Auftritt beim Sommerfest des Kindergartens meldeten sich interessierte Kinder, so dass die Kapelle 1968 bereits 14 Mitglieder hatte. Die CAJ Blaskapelle war geboren. 1976 benannte man sich in „Jura – Blaskapelle Hepberg“ um. Die Kapelle genoß großes Ansehen im Umkreis. 1977 feierte man das erste große Musikfest in Hepberg. Weitere folgten 1987 und 1998. Das Hauptaugenmerk der Kapelle liegt auf der Ausbildung des Nachwuchses, der guten harmonischen Gemeinschaft und der Freude an der Musik.
Kapelle So&So

19.07.2025: Marktplatz 20.15
Den Hauptprogrammpunkt am Samstagabend auf der Open-Air-Bühne am Marktplatz bestreitet die Kapelle So&So.
Trompetuum Mobile - Das neue Programm der Kapelle So&So
Tanzlmusi, Hip Hop, Singen, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch alles möglich?
Fragen denen sich die sechs Musiker der Kapelle So&So immer stellen - kreative
Weiterentwicklung stets ein Thema.
Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es "das Moderne" und neue Stilistiken nicht
geben würde.
Feuer entfachen, ja nicht die Asche anbeten.
In Bewegung bleiben, und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen.
Selbstverständlich feurig genreübergreifend.
Sonst wird´s langweilig - sie wollen es ständig wissen.
Also sie. Und Sie hoffentlich auch.
Trompetuum mobile - wir dürfen gespannt sein
https://suedpolmusic.de/konzerte/kapelle_so&so_-_trompetuum_mobile/2025-07-12/a852ca8d-03c5-4193-9b9a-dc74e26d74f4/
Kinderchor Pollenfeld
20.07.2025: St. Peter 10.00
Ja - was gibt es dazu zu sagen?
Ein Sack voll Flöhe - oder einfach um die 45 Kinder zwischen fünf und fünfzehn Jahren, die fast alles können - weltlich, kirchlich, Musical und noch vieles mehr.
Ja dann - auf geht's zum MITTENDRIN! Wir freuen uns auf die Jungen Wilden aus Pollenfeld.
Kirchenchor Denkendorf

20.07.2025: St. Walburg 09.30
Der Denkendorfer Kirchenchor gestaltet mit seinen 30 Mitgliedern vorwiegend die liturgischen Höhepunkte des Kirchenjahres mit Chormusik vom Barock bis zur gemäßigten Moderne, a capella oder mit unterschiedlichen Instrumentalbegleitungen. Daneben werden aber auch gerne Neue Geistliche Lieder sowie geistliche und weltliche Volkslieder gesungen.
Kirchenchor Pfahldorf

19.07.2025: LP2 17.00
Der Kirchenchor Pfahldorf ist ein Laienchor, der projektweise arbeitet und sich gezielt auf besondere Gottesdienste im Kirchenjahr vorbereitet. Die Sängerinnen und Sänger treffen sich vor allem zur Einstudierung von geistlicher Chormusik für Anlässe wie Advent, Weihnachten, Ostern oder Marienfeste. Mit Freude am gemeinsamen Musizieren trägt der Chor regelmäßig zur feierlichen Gestaltung der Liturgie in Pfahldorf bei.
Klez'Jam-In aus Ingolstadt

19.07.2025: Occa 14.30
Klezmermusik, die klassiche instrumentale jüdische Festtags-, Hochzeits- und Klezmertanzmusik
Kolpingia Blaskapelle Gerolfing

20.07.2025: Wiesergarten 14.00
Die Kolpingia Blaskapelle Gerolfing wurde 1965 von Ortspfarrer Josef Warganz gegründet.
Was zunächst als Spielmannszug mit Querflöten und Trommeln gedacht war,
entwickelte sich schon nach kurzer Zeit zur Blaskapelle.
1975 übergab Pfarrer Warganz den Dirigentenstab an Stefan Winkelmeyr, der die Kapelle die nächsten 34 Jahre leiten sollte. Eine neue Ära begann im April 2009 mit der Übergabe des Dirigentenstabes durch Stefan Winkelmeyr an Willi Pollinger.
Krachledern

19.07.2025: Marktplatz 16.30
Klassische Tanzlmusi mit Stücken von Edelmann, über Obermüller und Volkstanzrepertoire bis hin zu Wuidarastücken. Die Musiker aus Eichstätt und Umgebung bieten ein vielfältiges Repertoire an traditionellen Musikstücken und sorgen so für eine urgemütliche und authentische Stimmung.
Kreiz&Quer - 7er Blech

19.07.2025: Domplatz 14.00
Klassisches Bläserseptett mit drei Trompeten, zwei Posaunen,einer Basstrompete und einer Tuba.
Das Maximum an Klangvielfalt aus einer 7er-Besetzung herauszuholen ist der Anspruch, der uns antreibt. Dabei wird jedes Arrangement, vom Zwiefachen über Volkstänze hin zu modernsten Charts, in neuem, maßgeschneidertem Gewand präsentiert. Und wenn es sich nicht vermeiden lässt, singen wir auch noch sehr gerne im vierstimmigen Satz. Damit sind wir für fast alle Gelegenheiten gerüstet: Ob Dorffest, Bierzelt, Frühschoppen, Festzüge oder Anlässe in kleinerem Rahmen - wir sind flexibel. Grundsätzlich spielen wir die Auftritte zu siebt (3 Trompeten, Basstrompete, 2 Posaunen und F-Tuba). Im Bierzelt, auf der großen Bühne oder Festzüge spielen wir zu acht: Sieben Blechbläser und Schlagzeug.
Darüber hinaus beherrschen wir ein breites und anspruchsvolles klassisches Repertoire, welches wir in Konzerten oder Gottesdiensten zur Aufführung bringen. Spezialisiert sind wir zudem auf die Ausgestaltung von Festgottesdiensten, beispielsweise Trauungen, die wir mit feierlichen Ein- und Auszügen und ergreifenden Arrangements gestalten. Sowohl in Gottestdiensten als auch in Konzerten bevorzugen wir eine Besetzung mit sieben Bläsern (3 Trompeten, Basstrompete, 2 Posaunen, F-Tuba), Orgel und Pauken.
Kreiz&Quer Vieraloa

20.07.2025: Marktplatz 15.00; Paradeis 16.00
Viererloa stimmungsvoll mit Klarinette, Flügelhorn, Tenorhorn, Tuba. Sie garantieren beste Unterhaltung, zünftig und stimmungsvoll. Dafür ist die Gruppe unter Leitung von Christoph Gerner weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekann.
Lech-Paartal-Musi

20.07.2025: Hl. Geist 09.30; Bei Johanna 15.30
Unsere Stücke kommen überwiegend aus den steirischen Harmonikaschulen. Aber auch aus der Schwäbisch-Oberbayerischen Volksmusik spielen wir das eine oder andere Stück.
Gerne spielen wir bei kleineren Volksmusik Treffen, Stammtischen aber auch Weihnachtsfeier oder zu Gottesdiensten.
Immer wieder schön ist es in den Biergärten bei gemütlicher Unterhaltung zu musizieren.
Seit ca. 8 Jahren, nach einigen Stammtischspielereien haben meine Frau Rosi, unser dritter Musiker Werner Brigl und ich den Mut und die nötige Routine gefunden, beim mittendrin aufzutreten.
Liedertafel Regen

19.07.2025: LP2 17.00
Die Liedertafel Regen ist ein bunt gemischer Chor, der gerne in Gottesdiensten und Konzerten auftritt und zu hören ist. Beim Volksmusiktag Mittendrin kooperiert die Liedertafel Regen mit dem Kirchenchor Pfahldorf.
Willkommen beim MITTENDRIN in Eichstätt.
Lippertshofen beGeistert - Frauenchor

20.07.2025: Salesianum 10.45
Seit dem Jahr 2017 besteht der Frauenchor „Lippertshofen beGeistert“ nun schon – gegründet als ein „Versuch“. Mit viel Freude am Singen und Spaß an der Musik kann mittlerweile auf ein großes Repertoire an Liedern zurückgegriffen werden. Vorwiegend Gottesdienste und Taufen werden musikalisch mitgestaltet, aber auch vom Chor organisierte musikalische Stunden in der Kirche.
Lippertshofener Viererg’sang

19.07.2025: Domcafe 16.00
Vor über 30 Jahren haben sich Brigitte Gabler, Christine Hausner, Johanna Zinsmeister und Irma Zöpfl zusammengefunden um den Lippertshofener Viererg’sang zu gründen. Der Frauengesang hat es sich zur Aufgabe gemacht bayerisches Liedgut im weltlichen und kirchlichen Bereich entsprechend dem Jahreslauf bei Hoagartn, Maiandachten, Adventsingen und festlichen Anlässen zu Gehör zu bringen. Beim ersten Mittendrin 2011 waren sie bereits vertreten und freuen sich auch dieses Jahr wieder mit dabei zu sein.
Mia 4

20.07.2025: Gutmann 12.00; Höllbräukeller 17.00
Mia 4 unterhalten beim MITTENDRIN in Eichstätt die Gäste mit einer Gitarre, einer Klarinette und zwei Steirischen Harmonikas und spielen mit bayrisch-zünftiger Musi auf.
Mittendrinmusi - Von Anfang an dabei!

19.07.2025: Marktplatz BR 19.00 LIVE
Die Mittendrin-Musi, bestehend aus Musikanten, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch anderweitig im Kulturverein Mittendrin engagieren, spielen seit 2011 beim Volksmusiktag auf und sind als Mittendrin-Musi einfach MITTENDRIN.
Möckenloher Turmbläser
19.07.2025: Turmblasen Rathaus 12.00
20.07.2025: Abschlussblasen 22.30
Nachwuchsbläser Musikverein Möckenlohe-Adelschlag e.V.

19.07.2025: Pater-Philipp-Jeningen 13.00
Die derzeit gut 30 MusikerInnen der Nachwuchsbläser spielen ein recht breit gefächertes Repertoire, wobei der Anteil traditioneller Blasmusik überwiegt. So sollen die Kinder, die in der Regel zwischen 10 und 15 Jahre alt sind, auf den Übertritt in die Jugendkapelle vorbereitet werden und den Spaß am gemeinsamen Musizieren entdecken. Viele der Mitglieder haben bereits auch die Bläserklasse in der Grundschule Adelschlag durchlaufen. Zu hören sind die Nachwuchsbläser auf der Bühne am Pater-Philipp-Jeningen-Platz.
Ohrerhüller

18.07.2025: Volksmusik in der Residenz 19.30
Die Ohrerhüller (Ohrwürmer - Dermaptera) treiben seit einigen Jahren im südlichen Landkreis Ansbach ihr Unwesen und sind dort einem wachsenden Publikum bekannt. Die bis zu zehn Musiker haben es sich in den Kopf gesetzt, traditioneller fränkischer Volksmusik wieder Leben einzuhauchen und wer sie einmal gehört hat, der weiß, dass der Begriff "hauchen" ganz und gar nicht zu ihrer Musik passen will. In freier Wildbahn sind sie regelmäßig auch im Wirtshaus anzutreffen, wo sie sich in ihrer natürlichen Umgebung entfalten können. Konsequent vermeiden sie dabei Notenmaterial und Stadl-Klischees.
Oktett Super 8

20.07.2025: Bei Johanna 14.00
„Super 8“ war damals, als man noch analog Filme gemacht hat (was doch schon lange her ist), ein Filmformat, mit dem Filme aufgezeichnet werden konnten. Da wir acht Musikerinnen und Musiker sind und noch dazu hauptsächlich Filmmusik spielen, ist das für uns die perfekte Bezeichnung – auch wenn wir alle zu jung sind, um diese Zeit noch aktiv erlebt zu haben.
Unser Repertoire ist sehr querbeet, neben Filmmusik spielen wir auch andere moderne Stücke und Songs, die für unsere 8er Besetzung arrangiert sind. Die Besetzung ist eher ungewöhnlich, spielen bei uns neben Blechblasinstrumenten wie Tuba, Posaune, Horn und Trompete nämlich auch zwei Saxophone mit, die uns den etwas lockereren, swingenden Klang geben.
OPA-Krainer

19.07.2025: Bei Johanna 21.00
Wir sind fünf "alte Hasen" und kommen aus den verschiedensten Bereichen der Blas- und Unterhaltungsmusik. Unser Fundament ist die typische Oberkrainerbesetzung und dem entsprechenden Repertoire. Wir spielen Melodien vom Alpenraum bis nach Böhmen und wenn gewünscht auch gern gehörte Ohrwürmer bis hin zum flotten Dixie.
Hören kann man uns bei Familienfeiern, Musikantenstammtischen sowie Vereins- und Firmenfesten.
Oxnriader Notenschinda

19.07.2025: Trompete 14.30; Haifischbar 17.30
…zwei Flügelhörner, ein Waldhorn, eine Tuba und eine Ziach….
in dieser Besetzung spielen wir seit dem Sommer 2022 überwiegend bayerische Musik. Aber auch moderne Originalkompsitionen für Flügelhörner oder für die Ziach (steirische Harmonika) gehören zu unserem Repertoire.
Im Jahr 2025 könnt ihr unseren Klängen auf vielen Veranstaltungen oder in Gasthäusern lauschen. Besonders zu erwähnen ist das „Mittendrin in Eichstätt“.
Perlacher Dreigsang

19.07.2025: Schneider's 14.30; Dom 19.00
Mit der traditionellen Volksmusik verbunden - lustig und besinnlich, bayrische Lieder und Couplets, ebenso wie kirchliche Lieder.
Zu hören ist der Perlacher Dreigsang bei Musikantentreffen, bei Hoagart‘n, in der Kirche und überall dort, wo ihr Gesang gefällt.
Pietenfelder Alteisen

19.07.2025: LP2 17.00
2012 folgten der Einladung von Andreas Birzer zehn Leute zur Gründung einer „Senioren-Combo“, so der Arbeitstitel. Dies waren Eltern von Kindern, die in der Pietenfelder Dorfmusi und beim Musikverein Möckenlohe/ Adelschlag spielten oder Musikerinnen und Musiker, die nach Jahrzehnten ihr Blasinstrument wieder auskramten und ölten. Ein Anlass zum ersten Auftritt war der Seniorenfasching.
Seither haben viele bewusst ein Instrument neu erlernt, um bei Alteisen, wo der Pfarrer, der Bürgermeister und der Schuilehrer musizieren, mitzuwirken.
Mittlerweile feierte das Pietenfelder Alteisen im Mai 2023 sein 11-jähriges Jubiläum, probt seit 2017 unter der Leitung von Willi Schels wöchentlich hauptsächlich bayrische und böhmische Blasmusik und gestaltet weltliche und kirchliche Feste.
ProBlech

20.07.2025: Marktplatz 13.00; Paradeis 14.00
Sieben - aber nicht auf einen Streich, sondern auf einem Haufen!
Wir kommen im Wesentlichen aus dem Landkreis Eichstätt und spielen - so Leid uns das für alle Holzbläser tut - rein holzfreie Blechmusik. Das dafür mit extra viel Drive und Pep, versprochen!
Drei Hochbleche, drei Tiefbleche und ein ganz tiefes Tiefblech - fertig ist eine schlagkräftige Gruppe, die sich vor allem auf alte, moderne und modern interpretierte bayerisch-böhmische Blasmusik konzentriert.
Variabel eingesetzte Instrumente ermöglichen vielfältige Klangfarben. Der Klang einer kleinen bayerisch-böhmischen Besetzung mit schmelzend-weichen Flügelhörnern und Tenorhörnern ist ebenso möglich wie ein druckvoll-schmetternder Sound mit Posaunen und Trompeten.
Wir spielen alles, vom kurzen Intermezzo auf einem kleinen Gartenfest bis zum mehrstündigen Bühnenauftritt im Festzelt. Wir unterhalten euch bei Blasmusik-Open-Airs, Stadtfesten, Hochzeitsfrühschoppen, Firmenjubiläen, Familienfeiern, und und und ...
... und MITTENDRIN freut sich drauf!
Quattro Ligna

20.07.2025: Kapellbuck 17.00
Klarinettenquartett von Klassisch Modern, Tradimix und ois was guad is und Spaß macht
Schön, dass Ihr beim MITTENDRIN dabei seid!
Saitenhupfer des Zither-Club Solnhofen

20.07.2025: Hl. Kreuz/Kapuziner 10.00
Die Saitenhupfer sind die Nachwuchsgruppe des Zither-Club Solnhofen, die mit großer Begeisterung ihre Saiten zum Klingen bringen. Neben flotten Volksmusikstückln und modernem Liedgut spielen sie auch gerne staade Weisen, die sie vor allem in Kirchen aufführen. Bei Mittendrin sind sie mit vier Zithern, einem Hackbrett, einer Gitarre und einem Kontrabass zu hören.
Saitenklang aus Oberndorf

19.07.2025: Occa 16.00
Das Instrumentalensemble mit Saiteninstrumenten unter der Leitung von Frau Gabi Sailer bietet Stubenmusik mit Ausflügen in die ganze Welt und ist zu hören bei Musikantentreffen, Kirche (Rorate, Mariensingen, Adventskonzert) Weihnachtsfeiern und gerne auch bei Geburtstagsfeiern.
Sauboch Blosn

19.07.2025: Schreiner Cafe 10.00; Paradeis 14.00; Marktplatz 14.45
Blasmusik mit feiner Klinge.
Fünf Blechbläser aus Oberbayern - Am Sauboch in Erding dahoam.
Seit einem Jahr spielt das junge Erdinger Blechquintett "Sauboch Blosn" auf. Wir spielen Volksmusik, Tanzlmusik, Wirtshausmusik und Bayerisch-Böhmische Blasmusik und alles was uns sonst no Spaß macht in minimaler Besetzung aber maximaler Freude. Seids dabei - lassts uns mitanad feiern und danzn.
Schlenkerweil

19.07.2025: Haifischbar 14.30
Schlenkerweil, mit diesem Ausdruck beschrieb man früher die Zeit um Mariä Lichtmess, in der die Dienstboten frei hatten. Dieser Name passt gut zu uns, denn so wie diese in ihrem einwöchigen „Jahresurlaub“ eine Atempause einlegten, so möchten auch wir mit unserer Musik Freude bringen und dazu beitragen, dass die Leute wieder zusammenkommen. Nicht zuletzt bedeutet „Schlenkern“ eine gewisse Lässigkeit, die wir nicht nur bei den Proben an den Tag legen.
Schönseer Moila

20.07.2025: Wiesergarten 14.00; Schönblick 16.00
Frauendreigesang
"Wir singen gerne lustige, zünftige und auch mal nachdenkliche Lieder, mit denen wir auf Musikantentreffen und anderen öffentlichen und privaten Veranstaltungen unterwegs sind. Große Freude haben wir am singen von Marien-, Advents- und Weihnachtsliedern. Ebenso übernehmen wir gerne die Gestaltung von Gottesdiensten."
Schulen
Am Sonntag, 20. Juli 2025, ab 13.00 Uhr auf der Schulbühne auf dem Pater-Philipp-Jeningen Platz
Moderation: MdL Tanja Schorer-Dremel
13.00 Uhr Lehrerblaskapelle
13.30 Uhr Grundschule Sandersdorf
14.00 Uhr Gund- und Mittelschule Lenting
14.30 Uhr Knabenrealschule Rebdorf
15.00 Uhr Grundschule St. Walburg
15.30 Uhr Staatliche Realschule Neuburg/D.
16.00 Uhr Grundschule Nassenfels
16.30 Uhr Grundschule Walting Bläserklasse
17.00 Uhr Grundschule Stammham
17.30 Uhr Grundschule Wellheim Bläserklasse
18.00 Uhr Grundschule Adelschlag mit Bläserklasse /Chor/ Flöten AG
18.30 Uhr Gabrieli Gymnasium Eichstätt - MTTK-Projekt
Schwanthaler Stubnmusi
20.07.2025: Domcafe 14.30; Trompete 17.00
Die Schwanthaler Stubnmusi spielt seit über 25 Jahren zu verschiedenen Anlässen zusammen: Ob zum Hoagarten, in Kirchen, bei privaten Feiern zu jeder Jahreszeit.
Sie da Voda und sei Bua

19.07.2025: Marktplatz BR 19.00 LIVE
Wir sind eine Familienbesetzung,
bestehend aus der Tochter (Lena), Vater (Florian) und dem Sohn (Felix) und unterhalten das Publikum gerne auf dem Starkbierfest oder an einigen Geburtstagen.
Wir sind das erstmal bei Mittendrin 2025 dabei.
Sinfonisches Blasorchester des Gabrieli Gymnasiums Eichstätt
19.07.2025: Pater-Philipp-Jeningen 14.00
Sitzweilmusi

20.07.2025: Krone 12.30; Schönblick 16.00
Mit Gitarre, Harmonika und Kontrabass werden oberpfälzer Wirtshauslieder, alpenländische Boarische, Polkas und Walzer ebenso wie gemütliche Stubenmusik und schöne staade Weisen geboten. Die Sitzweilmusi ist zu hören auf Musikantenstammtischen, Kirchweihfesten, privaten Feiern, Vereinsveranstaltungen und Kirchweihfesten und auch beim MITTENDRIN in Eichstätt.
Spätlese Kipfenberg

19.07.2025 : Pater-Philipp_Jeningen 18.00
Die Spätlese wurde 2011 ursprünglich als Bläserklasse der Kipfenberger Musikschule zur Nachwuchsgewinnung für das Hauptorchester der Blaskapelle Kipfenberg gegründet. Wobei unter Nachwuchs, wie der Name verrät, an „ältere Semester“ gedacht war, die in einem späteren Lebensabschnitt wieder Zeit haben, ein neues Hobby suchen und ein Blasinstrument lernen möchten. Unter Leitung der langjährigen Dirigentin Angelika Matheis konnte ein Niveau erreicht werden, das viele Auftritte meist gemeinsam mit dem Hauptorchester möglich machte. Seit 2019 leitet Olaf Kringel die Spätlese. Das Repertoire besteht aus klassischer Blasmusik für kleinere Feste, Muttertagskonzert am Marktplatz, Freibadserenade oder Weihnachtsmärkte, Ständchen und beim Konzert der Blaskapelle Kipfenberg.
Stadtkapelle Eichstätt
20.07.2025: Residenzplatz 10.30
Eichstätt – das barocke Juwel im Altmühltal, im Herzen Bayerns , ist unser Zuhause. Hier, wo sich altbayrische, schwäbische und fränkische Elemente mischen, wo südliches Flair sich verbindet mit der Heiterkeit und Unbekümmertheit des Studentenlebens und damit in Verbindung mit dem barocken Charakter der Stadt eine ganz besondere Atmosphäre erzeugen, machen wir Musik. Genauso bunt wie die verschiedenen bayerischen Charaktere, die sich hier in Eichstätt und natürlich ebenso in unserer Kapelle widerspiegeln, ist auch die Musik der Stadtkapelle. Unsere Stadtkapelle, als Verein im Jahre 1984 gegründet, ist aus dem musikalischen Leben der 13.000 Einwohner zählenden Universitäts- und Bischofsstadt nicht mehr wegzudenken.
Tanngrindler Musikanten

19.07.2025: Domplatz Volkstanzabend 20.00 Uhr
Die Tanngrindler Musikanten sind eine der bekanntesten Volksmusikkapellen der Oberpfalz und bestehen bereits seit 1970.
Sieben Männer, eine Frau, Blasmusik als Lebenselixier und eine große Liebe zu ihrer Heimat, dem Tangrintel: Mit dieser Mischung sind die Tanngrindler Musiker aus Hemau nicht nur in der Region bekannt.
Teneriffa-Tanzlmusi

20.07.2025: Haifischbar 13.30; Domplatz 15.30
Egal ob zum Tanz, bei Sänger- und Musikantentreffen, bei verschiedenen Festen oder zu kirchlichen Anlässen – überall wo echte bayerische Tanzlmusik, live und ohne Strom, gefragt ist, blasen wir gerne auf!
Wir, eine Tanzlmusi aus Dorfen im Landkreis Erding, gibt es bereits seit 20 Jahren. Besonders stolz sind wir, dass der allergrößte Teil unseres mittlerweile großen Repertoires GEMA-frei ist.
Trachtenverein D' Altmühler Eichstätt

19. und 20. Juli 2025 im Foyer des Alten Stadttheaters:
Sonderausstellung zum 104jährigen Bestehen - Vereinsgeschichte und Aktivitäten
Der Trachtenverein D‘ Altmühler Eichstätt feiert sein 104jähriges Bestehen und ist maßgeblich am Kinderprogramm zum MITTENDRIN beteiligt.
Herzliche Einladung an dieser Stelle zum Trachtenfest vom 12. bis 14. Sept. 2025
Dazu mehr unter: https://www.trachtenverein-ei.de/trachtenfest/
Trio Collegio

20.07.2025: St. Walburg 11.00; Schönblick 16.00
Seit über 25 Jahren spielt Trio Collegio Musik aus allen möglichen Stilbereichen: Renaissance, Barock, Klassik; tradierte Volksmusik aus Bayern (Oberpfalz/Böhmen); internationale Folklore und immer wieder eigene Kompositionen. Der spezielle, gruppentypische Klang entsteht durch das Zusammenwirken von Diskantzither, Basszither und Gitarre, wobei das Instrumentarium durch Raffele, diverse Blockflöten oder Irish Tin Whistle erweitert wird.
Turmbläser der Stadtkapelle Eichstätt
19.07.2025: Turmblasen Rathaus 12.00
Bläserensemble - Klassische Turmbläsermusik bis in die Moderne
Ukrainisches Frauentrio
19.07.2025: Marktplatz 16.30
Ukrainisches Vokalansemble - Musikschule Eichstätt
20.07.2025: Schneider's 13.30
Unterviertlmusi

20.07.2025: Fischer 15.30
Die sechzehn Musikanten der Unterviertlmusi unterhalten beim Volksmusiktag Mittendrin 2025 die Besucher mit Böhmisch-Bayrischer Blasmusik.
Vera Musica, Amerbach
20.07.205: Dom 11.00
Vokalensemble Andreas Alberter
20.07.2025: Kapellbuck 17.00
Vierstimmig gemischter Chor
Wirthauseck Musi

20.07.2025: Landershofen 10.30; Krone 15.30
Oberpfälzer Musikgruppe mit traditioneller Volksmusik, teilweise selbst komponiert, mit der Besetzung steirische Harmonika / steirische Harmonika (oder Zither) und Harfe.
Schön, dass sie wieder dabei sind.
Z'ammg'ruckt

20.07.2025: Trompete 14.00; Gutmann 17.00
"Z'ammg'ruckt" nennen sich die 5 bis 6 Hobby-Musikanten um Georg Fuchs aus Eitlbrunn, welche sich der traditionellen Volksmusik verschrieben haben. Sie spielen Zwiefache, Bayerische und Landler und singen gemeinsam dazu.
Ziachade Saitn

20.07.2025: Trompete 15.30
Die Ziachade Saitn ist die süffig, freche Wirtshausmusi aus dem Altmühltahler Raum bei Beilngries/Berching. An der Steirischen da Flo und an der Gitarre da Hias, spielen bayrische alte und Neue Wirtshausmusik zum nachdenken, schmunzeln und mitsingen. Mit Witz und Humor begeistern sie ihre Zuhörer.
Zinkl Teresa

20.07.2025: Occa 12.30; Schönblick 16.00
Zu ihrem Repertoire gehören Boarische, Zwiefache & Polkas. Gerne ist sie zu Gast bin ich beim Musikanten-Stammtisch im heimischen Gasthaus und auf Familienfesten.
Zither-Club Solnhofen

19.07.2025: Schneider's 16.00; Marktplatz BR 19.00 LIVE
Die Saitenmusi des Zither-Club Solnhofen spielt seit 1998 in wechselnder Besetzung mit Zither, Hackbrett, Gitarre, Kontrabass (und was sonst noch so dazu passt) vor allem bayrische Volksmusik.
Besonders gefragt ist unsere Musi zur Advents- und Weihnachtszeit. Während des Jahres sind wir aber auch gern unterwegs und spielen bei Passions- und Maiandachten, in heimischen Gasthäusern, bei Sänger- und Musikantentreffen und natürlich auch bei Mittendrin.
ZupfHarmonie

20.07.2025: Hl. Geist 09.30; Bei Johanna 15.30
Unsere Liebe gilt der Altbayerischen Volksmusik aber auch das eine oder andere Stück aus Österreich und Franken haben wir im Reportoire.
Gerne spielen wir bei kleineren Volksmusik Treffen, Musikanten-Stammtischen aber auch in Kirchen ist es uns immer wieder ein Vergnügen.
Wir Eheleute Mayr sind seid längerem nun auch musikalisch ein gutes Team und freuen uns auf das Musizieren mit vielen Bekannten beim mittendrin.
Zupfnudel Musi

19.07.2025: Hotel Altmühltal 16.00
Die Zupfnudel Musi besteht aus 3 Musikantinnen die mit Hackbrett, Zither und Gitarre klassische Stubenmusik spielen. Gegründet und gefunden haben sie sich im Frühjahr 2022 in der Pfarrei St. Josef in München, wo sie noch immer Bestand der dortigen Stubenmusi Besetzung sind.
Besonders gerne spielen sie die klassischen Stubnmusi Stückel, aber auch Klassisches und internationale Folklore. Bei manchen Stücken ersetzen sie das Hackbrett durch Blockflöte oder Okarina.
Zwoaraloa

19.07.2025: Willibald (Willibaldsburg, ehem. Burgschenke) 12.00
20.07.2025: Wiesergarten 14.00; Marktplatz 17.00
Duo mit Zither und verschiedenen Raffele sowie Okarina und Gitarre, eingesetzt in der bayrischen Volksmusik. Zu hören ist Zwoaraloa auf Bühnenveranstaltungen genauso wie beim Hoagarten im Wirtshaus oder Cafe-
zwoa & zwoa Musi

19.07.2025: Domcafe 13.00; Marktplatz 16.30
20.07.2025: Gutmann 13.30; Occa 15.30
Sie unterhalten mit steirischer Harmonika, Hackbrett, Harfe und Gitarre und haben vom langsamen Walzer über schnelle Polkas bis hin zu volksmusikalischen und volkstümlichen Gesangsstücken einiges im Gepäck. Zu hören und zu sehen ist die Gruppe auf Hoagarten, Musikantentreffen, Familienfeiern und vielen anderen Veranstaltungen.
Von sich selber sagen sie: "Wir sind eine junge Musikgruppe aus dem Raum Passau, welche sich erst zum Mittendrin in dieser Form gebildet hat. Unsere Instrumente spielen wir schon teils über zehn Jahre, zusammen musizieren wir seit ca. 3 Jahren, in dieser Besetzung mit Namen gibt es uns aber erst seit gut einem Monat"
Wir freuen uns auf das Debüt der zwoa & zwoa Musi beim MITTENDRIN in Eichstätt.