
Beim Volksmusiktag Mittendrin 2019 gestalteten rund 1300 Musikantinnen und Musikanten aus annähernd 100 Gruppen ein abwechslungsreiches Programm auf den Bühnen der Altstadt und des Fischerfestes, auf der Seminarwiese nahe der Altmühl, in Cafes und Wirtschaften, und in romantischen Winkeln und Innenhöfen.
Egal ob Besetzung oder Musikstil, hier findet ihr alle Informationen zu den mitwirkenden Musikanten beim Volksmusiktag Mittendrin 2019.
18ter

Schneiders: So 18.30 Uhr
Braugasthof Trompete: So 12.30 Uhr
Die Tanzlmusi mit dem außergewöhnlichen Namen spielte das erste mal an einem 18. in der jetzigen Besetzung mit Josef Straus und Alexander Weber zusammen. Die Kapelle "18ter" gibt's seit 2018. Sie setzt sich aus erfahrenen aber auch jüngeren Musikern zusammen.Sie spielen meist Altbayerische Blasmusik, viel von Karl Edelmann, haben aber auch ein paar selbst komponierte Stücke im Repertoire.
Lassen wir uns überraschen.
Ab und Zu Musi
Cafe Fuchs: So 12.30 Uhr
Das Ehepaar Schneider (Lotte mit Gitarre und Michael mit Mandoline oder Mundharmonika) und Vera und Josef jeweils mit Mundharmonika bieten Volkslieder und Polkas
Adelschlager Elternchor

Gottesdienst St. Walburg: So 09.30 Uhr
Singfreudige Mamas von (ehemaligen) Schülern der Grundschule Adelschlag treffen sich seit gut acht Jahren und lassen ihre Stimmen erklingen. Man hört sie bei schulischen, privaten und öffentlichen Veranstaltungen
- und selbstverständlich auch beim Volksmusiktag Mittendrin 2019 in Eichstätt.
Adelschlager Sänger

Serenade Luitpoldstraße 2: Sa 17.00 Uhr
21 Männer aus Adelschlag, Pietenfeld und Ochsenfeld singen seit 1994 unter der Leitung von Andreas Birzer im Männerchor der Adelschlager Sänger a capella.
Sie haben sich der Volksmusik verschrienben, singen leidenschaftlich Volkslieder und bringen darüber hinaus auch geistliches Liedgut zu Gehör.
Altmühler Saitenmusik

Serenade Luitpoldstraße 2: Sa 17.00 Uhr
Seit 2006 musizieren Edith Rixner (Gitarre), Katharina Schmidt/damals noch Rixner (Hackbrett), Gisela Haußner (Zither) und Kunigunde Eichiner (Zither) zusammen als Altmühler Saitenmusi. Gespielt werden neben klassischen Saitenmusikstückln sehr gerne überlieferte Werke aus dem Raum Eichstätt, die oftmals selbst bearbeitet wurden, oder aus dem Notenmaterial des Kulturvereins Mittendrin e. V. sowie des Volksmusikarchivs Oberbayern entnommen sind. Seit dem ersten Volksmusiktag im Jahr 2011 sind die vier "Saitenweiber", wie sie sich gerne selbst bezeichnen beim MITTENDRIN dabei und werden auch im Jahr 2019 mit ihren "Regionalsaiten" mit von der Partie sein.
Altbairische Musikanten - Karl Edelmann

Volkstanzabend am Samstag, 20. Juli 2019 um 20.00 Uhr auf dem Domplatz
Beachten Sie dazu unser Workshopangebot mit Steffi Zachmeier am Samstagnachmittag in der KHG
Bodenständigkeit und Traditionsverbundenheit, Noblesse, zeitlose Gemütlichkeit, Erinnerungen an Biergärten unter Kastanien... das alles verbinden wir mit dem Begriff des "Altbairischen", mit dem Karl Edelmann seit drei Jahrzehnten seine Volks- und Blasmusik überschreibt. Langjährige Kontinuität in Stil und Repertoire haben sich bewährt, auch wenn sich Besetzungen, individuelle Musizierstile oder aktuelle musikantische Vorlieben gewandelt haben.
Mit großer Begeisterung spielen die Musikanten seit vielen Jahren zusammen. Sie kommen aus dem Tegernseer Tal und aus dem Pfaffenwinkel, von Beruf sind sie Kapellmeister, Musiker, Bergbauer, Gemeindearbeiter oder Hufschmied. Alle sind sie herausragende Musikantenpersönlichkeiten, verwurzelt mit den Traditionen und der Volksmusik ihrer Heimat. Die "Altbairischen Musikanten" musizieren in typisch oberbayerischen Tanzlmusi-Besetzungen: Trompete und Klarinette führen mit pfiffig-schneidigem Klang die Melodie, Tenorhorn oder Posaune improvisieren einfühlsame Nebenmelodien. Für den Rhythmus, der Tänzern und Zuhörern "in die Füße geht", ist das Akkordeon, die Harmonika, das chromatischen Hackbrett oder das Schlagzeug zuständig, das nötige "Fundament" gibt die Tuba.
Aurer Jackl

Abschlusskonzert Fischerzelt: So 20.00 Uhr
Der Aurer Jackl ist seit 30 Jahren ein Garant für beste bayerische Unterhaltung. Ob als Humorist, als bayerischer Bauchredner, als Musiker oder als Moderator, der Aurer Jackl trifft immer den richtigen Ton.
Das humorvolle Duo bleibt bestimmt noch lange in Erinnerung.
Bäck´n Moila

Gasthof Krone: So 12.30 Uhr
Cafe/Hotel Schönblick: So 16.00 Uhr
Die Eltern der Bäck'n Moila betriebenn eine Bäckerei.
Grund genug für die vier Damen aus Neumarkt, sich ihrer Abstammung zu erinnern und in diese in die Namensgebung einzubeziehen.
So wurden aus dem Quartett ganz einfach "d`Bäck´n Moila".
Bergsteigerchor Treuchtlingen

Serenade Luitpoldstraße 2: Sa 17.00 Uhr
Der Bergsteigerchor Treuchtlingen mit seiner Chorleiterin Irmengard Reichardt und den 26 Sängern ist in der DAV-Sektion Treuchtlingen ein Aushängeschild des Vereins. Das Liederrepertoire erstreckt sich über Bergsteigerlieder, Volkslieder, Lieder der Gemütlichkeit, Geistliche- und Wanderlieder. Der Chor wurde 1976 von Ernst Löffler gegründet und singt seitdem bei Bergmessen, Vereins- und Weihnachtsfeiern sowie bei großen Veranstaltungen in Treuchtlingen und Umgebung.
Bläserklasse „Musikfinken“ der Stadtkapelle Eichstätt
Jugendbühne PPJ: Sa 15.30 Uhr
Die Bläserklasse "Musikfinken" der Stadtkapelle Eichstätt startete im Herbst 2016. Viel Spaß am gemeinsamen Musizieren und ein großer Zusammenhalt zeichnen die 20 Musikantinnen und Musikanten aus. Unter Leitung ihres Dirigenten Lukas Weindl wollen die Kinder nach ihrem fulminanten Auftritt beim Jahreskonzert der Stadtkapelle im März ihr Können nun auch beim Volksmusiktag Mittendrin 2019 in Eichstätt unter Beweis stellen.
Blaskapelle Deining

Fischerzelt: Sa 20.00 Uhr
Die Blaskapelle Deining hat ein vielseitiges Repertoire mit den Musikrichtungen bayrisch böhmische Blasmusik (Märsche, Walzer, Polkas),Marschmusik (bei Festzügen) und Kirchenmusik.
Im August 1975 wurde die Blaskapelle Deining unter dem Namen FFW Blaskapelle Deining mit dem musikalischem Leiter Josef Müller, Vorstand Willi Auer, dem Kassier Herbert Solleder und 32 Musikanten gegründet und konnte im Jahr 2015 ihr 40jähriges Bestehen feiern.
Blaskapelle EI g'spuit

Jugendbühne PPJ: Sa 16.00 Uhr
Die Blaskapelle EI g'spuit ist ein Erwachsenenensemble der Musikschule e.V. Start der Gruppe war im Jahr 2012 mit 6 Musikanten. Im Laufe der Jahre wuchs das Ensemble auf stattliche 30 Musikantinnen und Musikanten an. Unter der Leitung von Sebastian Golder nimmt "EI g'spuit bereits zum dritten Mal an Mittendrin Teil, und möchten ihr Publikum mit Bayerischer und Bõhmischer Blasmusik erfreuen.
Blaskapelle Kipfenberg

Fischerzelt: Sa 16.00 Uhr
Die Blaskapelle Kipfenberg unter Leitung von Christopher Thoma wird beim Mittendrin mit bayerischer und böhmischer Blasmusik die Gäste unterhalten. Die Musikanten der Blaskapelle Kipfenberg spielen Konzerte, Standkonzerte, gestalten Gottesdienste mit, umrahmen Einweihungen, Vereinsfeste und andere Jubiläen und wirken bei lokalen Veranstaltungen mit.
Blaskapelle Möckenlohe
Residenzplatz: So 11.00 Uhr
Fischerzelt: So 20.00 Uhr
Die sehr aktive und weitum bekannte Musikkapelle mit jährlich über 40 Auftritten spielt zu kirchlichen Anlässen, bei Festzügen, Vereinsfesten und Geburtstagen. Der Höhepunkt des Jahres ist das traditionelle Jahreskonzert. Die Blaskapelle Möckenlohe beteiligt sich zudem an Bezirksmusikfesten und Wertungsspielen des Musikbundes, wo bisher sehr gute Ergebnisse erreicht werden konnten.
Blaskapelle Petersbuch

Marktplatz: So 11.00 Uhr
Die Petersbucher Blaskapelle besteht nun bereits seit mehr als 45 Jahren und sie ist nahezu für alle Anlässe an musikalischer Untermalung bestens gerüstet. Von gediegener bayerischer, oder flotter böhmischer Blasmusik, bis hin zu anspruchsvollen, höchst konzertanten Klängen, ist alles im riesigen Repertoire der Kapelle abrufbar. Das macht die 22-köpfige Gruppe zu einer der vielseitigsten in der Juraregion. Obwohl sich alle Mitglieder eher bescheiden als Hobbymusiker einstufen, weiß die mittlerweile riesige Fangemeinde der Musiker ihre Konzerte und Auftritte als besondere Leckerbissen zu genießen. Ihre Jubiläumskonzerte sind bereits ein Geheimtipp für jeden, der das Besondere hören will.
Blechknopf

Heimagrten Papst-Victor-Straße: Sa 17.00 Uhr
Cafe Fuchs: So 17.00 Uhr
Gottesdienst Hl. Geist: So 09.30 Uhr
Blechknopf spielt am liebsten bei Sänger- und Musikantentreffen im Wirtshaus alpenländische Volksmusik und Zwiefache aus der Oberpfalz. Gerne werden auch staade Stückl in der Kirche gespielt. Inge spielt Steirische Harmonoka und Jürgen begleitet auf dem Bariton.
Blechreiz

Markplatz: Sa 13.00 Uhr
Seit über einem Vierteljahrhundert reizen wir das Blech, bis es glüht: Von Klassik über traditionell bayerische Musik bis hin zum Gassenhauer bespielen wir mit Leidenschaft jeden Anlass. Unsere Musik ist handgemacht, die Melodiestimmen sind virtuos variiert und koloriert, denn jeder Einzelne von uns hat Blech im Blut – und das hört man!
BlechZiacha
Serenade Kapellbuck: So 17.00 Uhr
BlechZiacha ist eine 6-köpfige Gruppe, die sich aus ganz Oberbayern zusammensetzt. Wir spielen auf allen Anlässen und unser Repertoire setzt sich vor allem aus traditionellen und volkstümlichen Stücken zusammen.
Boderhölzl Blousn

Zum Gutmann: So 12.30 Uhr
Gasthof Krone: So 17.00 Uhr
A blitzsaubernes Dirndl und 7 gstandene, oberpfälzer Boum mit kräftiger Wadl- und Backenmuskulatur. Bodenständige altbayrische Blasmusik und für ungeübte Zuhörer sogar Fehlerfreie. Trotz oder gerade wegen dem Einsatz von geerbtem oder preiswertem tschechischem Instrumentarium befinden wir uns kurz vor dem internationalen Durchbruch.
Flexibel wie eine Weißwurst – zur Überbrückung schwieriger Instrumentalpassagen kann spontan auf Gesang gewechselt werden.
Standfest wie ein Maibaum – wir kommen mit bayerischem, internationalem und fränkischem Publikum bestens zurecht, euphorischer Jubel wird anstandslos verkraftet, sogar Anfassen ist unter bestimmten Umständen gestattet.
Böhmfelder Bergbläser
Fischerzelt: So 17.00 Uhr
1975 gründeten Wunibald Koller, Bartholomäus Schreiber, Anton Glossner und Ottmar und Peter Hutter die Böhmfelder Bergbläser. Ihr erster Kapellmeister wurde wenig später Rektor Herbert F. Mayer. Im Laufe der Jahre wuchs die Mitgliederzahl kontinuierlich und längst kommen die Musikanten nicht mehr nur aus Böhmfeld.
Bonauer Sängerinnen

Marktplatz: Sa 14.30 Uhr
Gottesdienst Dom: Sa 19.00 Uhr
Die Bonauer Sängerinnen sind in Moosburg seit über acht Jahren bekannt. Die langjährigen Chorfreundinnen Heidi Littmann, Christine Büchl und Elfi Kraus taten sich 2011 als Bayerischer Dreigesang zusammen und haben seitdem ein umfangreiches Repertoire aufgebaut, sowohl für gesellige Anlässe als auch für Gottesdienste. Sie sind bei Musikantentreffen und Festen aller Art zu hören, ebenso bei Maiandachten, Pilgermessen und Adventsingen oder bei den Samstags-Matineen im Moosburger Kastulusmünster.
BrassXperiment

Gottesdienst Buchenhüll: Sa 19.00 Uhr
Marktplatz: So 14.00 Uhr
Braugasthof Trompete: So 17.00 Uhr
Sie haben sich gefragt: "Muss man sich musikalisch eigentlich festlegen?" und kamen zu dem Entschluss: "Nein!". Deshalb wagen die fünf Musiker das BrassXperiment und spielen von Klassik über Blasmusik bis hin zur modernen Unterhaltungsmusik - teilweise in eigenen Arrangements - jeweils passend zum Anlass, frei nach dem Motto: "Wir spielen überall da, wo der Wunsch nach schöner, guter Blasmusik aufkommt, zum Beispiel auf Festen, Hochzeiten, Weihnachtsmärkten und in Gottesdiensten.
Cheskinga Dradewixpfeiferl

Schneiders: So 15.30 Uhr
Die Cheskinga Dradewixpfeiferl bestehen in der Regel aus 8 Musikantinnen und Musikanten. Beim Mittendrin sind sie leider nur zu fünft. Sie spielen überwiegend Folkmusik - von Irland Schottland über Schweden hinunter zum Balkan. Aber auch traditionelle und regionale Musik haben sie im Programm.
Ihr Motto: Hauptsach Musik machen.
Da griawige Haufa

Cafe Fuchs: Sa 16.00 Uhr
Schneiders: Sa 19.00 Uhr
„Da griawige Haufa“ besteht seit 14 Jahren. Im Lauf der Zeit ist nun ein „harter Kern“ von 8 Musikantinnen und Musikanten geblieben, die alle die Steirische Harmonika spielen. Unser Repertoire umfasst neben traditionellen Instrumentalstücken auch viele bekannte Lieder zum Mitsingen.
Davidl Zwoagsang

Cafe Fuchs: Sa 13.00 Uhr
Marktplatz: So 14.00 Uhr
Oberbayrische Lieder aus den bekannten Sammlungen wie Kiem Pauli, Fanderl Wastl, Volksmusikarchiv Oberbayern. Dahoam, bei kirchlichen und weltlichen Anlässen, Hoagarten.
Denkendorfer Blasmusik

Fischerzelt: Sa 17.30 Uhr
Vereinsgründung: 1974 (Blasmusik in Denkendorf gibt es bereits seit 1919 mit Unterbrechungen). Initiator und Dirigent aller bis 1976 bestehenden Kapellen in Denkendorf war Johann Schießl. Weitere Dirigenten: von 1976 bis 2011 Claus Zagler, seit 2011 Susanne Lehner (somit also nur 3 Dirigenten seit 1919). Denkendorfer Blasmusik: derzeit bestehend aus 12 Musikerinnen (einschl. Dirigentin) und 10 Musikern. Bezirksmusikfeste: Der MVD hat bisher 4 Bezirksmusikfeste im Bezirk Mittelbayern ausgerichtet (1974, 1984, 1994, 2008). Musikköniginnen: Der MVD konnte bisher jeweils 2 Musikerinnen als Musikkönigin sowie als stellv. Musikkönigin im Musikbezirk Mittelbayern stellen. Musikrichtung: Traditionelle Blasmusik ( Bayerisch-Böhmisch-Mährisch. In diesem Jahr kann der Musikverein Denkendorf zwei Jubiläen feiern, nämlich den Beginn der Blasmusik in Denkendorf vor 100 Jahren und die Gründung der bis heute bestehenden Blaskapelle vor 50 Jahren!
Die Ander'n
Zum Gutmann: Sa 17.30 Uhr
Gasthof Kron; So 15.30 Uhr
Bayrisch Böhmische Blasmusik
Dollnsteiner Blaskapelle

Residenzplatz: So 11.00 Uhr
Die Blaskapelle bläst Dollnstein den Marsch – und das seit 1975. So lange gibt es die Dollnsteiner Blaskapelle bereits, und in diesen Jahren haben wir uns ein erachtliches Repertoire erspielt. Damit auch in Zukunft „frischer Wind“ in der Blaskapelle herrscht, freuen wir uns über bläserbegeisterte Jungen und Mädchen ab neun Jahren – und als Nachwuchs dürfen sich bei uns übrigens auch diejenigen fühlen, bei denen die 30 schon überschritten sind.
Dorfmusi Pietenfeld

Jugendbühne PPJ: So 18.00 Uhr
Im Jahr 2011 schlossen sich junge Pietenfelder Musikanten zu einer kleinen Blaskapelle zusammen, um das Dorfleben musikalisch zu bereichern. Auch noch heute besteht die Gruppe nur aus Pietenfeldern, die viele kirchliche und weltliche Festlichkeiten und Feiern, wie Prozessionen, Gottesdienste und Vereinsfeste im Ort musikalisch umrahmen. Mittlerweile ist die junge Blaskapelle aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken und erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit.
Dorfmusikanten Kinding
Fischerzelt: So 18.30 Uhr
Die Dorfmusikanten Kinding haben ihre Wurzeln in dem 1972 gegründeten Musikverein Kinding. Die musikalische Leitung übernahm von 1972 bis 1975 Paul Nagler, bis 2008 lag diese Aufgabe in den Händen von Hans Paulus aus Beilngries. Aktueller musikalischer Leiter ist Andreas Schneider aus Haunstetten. Die Kapelle besteht zum Großteil aus Musikern der Gemeinde Kinding sowie den Nachbargemeinden. Die Dorfmusikanten Kinding haben sich der traditionellen, der bayerischen und der böhmischen Blasmusik verschrieben. Mit Ihren Auftritten umrahmt die Kapelle kirchliche Anlässe, Hochzeits- und Festzüge, Frühschoppen, Vereins- und Volksfeste.
Dudlmädl

Domcafe: Sa 13.00 Uhr
Marktplatz: Sa 19.00 Uhr
Dudlmädl sind ein frischer bayerischer Dreigesang - sowohl vom Alter (gegründet im Mai 2017) als auch vom Repertoire her. Dabei sind wir nicht mehr grün hinter den Ohren: Wir singen schon seit mehreren Jahren gemeinsam im Adelschlager Elternchor und sind auch in anderen Gruppierungen aktiv. Wir möchten unser Publikum mit frechen Liedern unterhalten, Couplets mit Aktualitätsbezügen, weibliche und regionale Themen, aber auch Besinnliches gehört dazu. Witz und Biss kommen bei alldem nicht zu kurz. Kirchliches und Weihnachtliches wissen wir ebenfalls zu präsentieren. Man hört uns bei privaten und öffentlichen Veranstaltungen aller Art.
Ehemalige Rebdorfer Bläser
Turmblasen: Sa 12.00 Uhr
Gottesdienst Rebdorf: So 10.00 Uhr
Abschlussblasen: So 22.45 Uhr
Unser Verein, der sich aus ehemaligen Mitgliedern der Rebdorfer Blasorchester zusammensetzt, hat sich die Förderung, die Pflege und den Erhalt der Bläsermusik, sowie die Unterstützung und Förderung des Bläsernachwuchses an der Knabenrealschule Rebdorf auf seine Fahnen geschrieben.
Eichstätter Tanzlmusi
Domplatz: So 14.00 Uhr
Traditinell, originell, lokal.
Ettinger Musikanten

Gasthof Krone: Sa 16.00 Uhr
Braugasthof Trompete: Sa 19.00 Uhr
Im Jahr 2000 haben sich 5 Musiker aus dem Ettinger Blasorchester zusammengefunden, um traditionelle Volksmusik zu spielen. Nachdem es vorübergehend etwas ruhiger um diese Formation geworden war, begann man vor etwa 10 Jahren nicht nur das Repertoire, sondern auch die Anzahl der Musiker zu erweitern. So ist vor allem die böhmische Blasmusik hinzugekommen. Neben Schottisch, Zwiefacher und Boarischer sowie Eigenkompositionen erklingen nun auch die Polkas und Walzer der Egerländer Blasmusik. Die Grundformation besteht aus B- und Es-Klarinette, Flügelhorn und Trompete, Tenorhorn und Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug. Nicht nur die musikalische Qualität, sondern auch die Zahl der Auftritte hat seitdem stetig zugenommen. Highlights waren dabei sicherlich die Auslandsreisen nach Polen und Südtirol. Nach 2015 und 2017 nehmen die Ettinger Musikanten zum dritten Mal beim "Mittendrin" teil.
Faltenradio

Auftaktkonzert im ASThE: Fr 20.00 Uhr
Die vier Musiker bezeichnen sich selbst als „Musikanten aus Leidenschaft“. Beim Volksmusiktag geben sie ihr Bühnenprogram „Respekt“ zum Besten und „drehen das Faltenradio lauter, dann ist es intensiver“. Unterstützt wird das musikalische Quartett von Lukas Beck, einem Regisseur aus Leidenschaft, der das Bühnenprogramm Respekt so beschreibt: „Wenn die Neue Deutsche Welle in der Bronx ankommt und die wilden Hunde ihre Instrumente zur Hand haben, wird es genial. Kritiker behaupten, die Vier wären so gut, dass wir ihre Botschaft auch leise empfangen können. Wenn wir das wollen. Eigentlich sollte das neue Programm ja Ehrfurcht heißen, aber in Zeiten wie diesen konzentriert sich Faltenradio auf das Wesentliche: Respekt.“
Familienmusik Hörner

Cafe Fuchs: So 14.00 Uhr
Seniorenheim Hl. Geist: So 16.00 Uhr
Kathrin und Andreas Hörner musizieren schon seit vielen Jahren gemeinsam auf unterschiedlichsten Instrumenten und in verschiedensten Genres - aber die Liebe zur Volksmusik war von Anfang an mit dabei. So wird z.B. bei Geburtstagsfeiern und Musikantentreffen aufgespielt und gesungen, aber auch geistliche Anlässe wie Maiandachten und Adventssingen gestaltet. Mittlerweile werden sie immer häufiger von ihren drei Kinder Quirin, Theresia und Franz-Xaver musikalisch unterstützt, so dass sich auch die Familienmusik Hörner mehr und mehr hören lässt.
Freida-Musi

Domcafe: Sa 14.30 Uhr
Schneiders: Sa 17.30 Uhr
D´Freida-Musi besteht aus vier Steirischen und einer Klarinette und bringt Walzer, Polkas und Boarische - zum Teil mit Gesang - zu Gehör.
Gaimersheimer Stubnmusi
Gottesdienst Evanglische Kirche: So 10.15 Uhr
Mit 2 Zithern, Hackbrett, Gitarre und Kontrabass spielt die Gaimersheimer Stubnmusi auf. Die Stubnmusi kann dabei auf eine langjährige Erfahrung verweisen.
GaudinockerlXXL

Schneiders: Sa 20.30 Uhr
Marktplatz: So 17.00 Uhr
Die Mitglieder der GaudinockerlXXL haben sich mit Begeisterung der traditionellen bayrischen und böhmischen Blasmusik verschrieben. Die Ursprungsbesetzung der Gaudinockerl mit Steirischer Harmonika, Klarinette, Basstrompete und Bassposaune wurde um eine Trompete und eine Tuba ergänzt. Deswegen nennt sich diese Formation "GaudinockerlXXL". Mit der Zeit hat sich ein ganz eigener Spielstil entwickelt. Das Repertoire umfasst Klassiker der bayrisch-/böhmischen Literatur, aber auch andere / neue / weniger bekannte Werke, die zum Mitsingen, Mitschunkeln oder einfach nur zum entspannten Zuhören in Wirtshausatmosphäre einladen.
Gitarrisch Narrisch

Marktplatz: Sa 14.30 Uhr
Domcafe: Sa 17.30 Uhr
"Mia drei - des san Brigitte, Christian und Elisabeth - mia spuin/spain narrisch gern Gitarr", und des seit ungefähr neun Johr mitnand, deswegn der Gruppnname. Mia kemman aus da Holledau, genauer ausm Landkreis Pfahofa (Pfaffenhofen an der Ilm). Unsere Stickl san wunderbare Landler, Boarische, Polkas, Märsche und Weisen z. B. vom Neumüller Wolfgang oder vom Hartl Gottfried. De spuin/spain mia auf Stammtischen, Hoagartn, Geburtstagsfeiern, Maiandachten, Adventssingen oder aa einfach für uns selba. Auf Volksmusikfestn konn ma uns aa treffa und hearn. Do san ma bestimmt irgendwo M*mittendrin.
Gowaddn-Musi

Jugendbühne PPJ: Sa 17.00 Uhr
In Seuversholz hat sich nach dem Vorbild der Bläserklassen eine Erwachsenen-Gruppe zusammengefunden, die unter dem Namen "Gowaddn-Musi" auftritt. Eine "Gowaddn" bedeutet so viel wie "Schneewehe", genauso sehen sich die GowaddlerInnen, ein bunt zusammengewehter Haufen von Erwachsenen auf dem Jura zwischen 20-80 Jahren. Ungefähr die Hälfte der Männer und Frauen hat vor vier bis fünf Jahren angefangen ein Instrument zu lernen, die anderen haben in ihrer Kindheit und Jugend mal gespielt und sind jetzt wieder eingestiegen. Das Repertoire umfasst traditionelle Blasmusik für unterschiedliche Auftritte (Adventslieder zum Nikolaus-Fest, Musikalischer Frühschoppen, Dorffest usw.). Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern.
Großstadt Boazn

Schneiders: Sa 14.30 Uhr
Marktplatz: Sa 19.00 Uhr
Hier treffen Trinker auf Träumer, Urbayern auf Hipster, Leut‘, für die ihre Heimat die Welt ist, auf Leut‘, für die die Welt nicht genug ist.
In derartigen Lokalitäten fühlen sich die drei Musikanten der Großstadt Boazn am wohlsten. Mit Baritonsaxophon (Birgit Tomys), Gitarre (Berni Filser) und Steirischer Harmonika (Matthias Pürner) werden all diese Gegensätze in zahlreichen durchzechten Nächten unverkrampft aber konsequent zunichte gespielt. Mühelos und mit spielerischer Virtuosität wechselt die Großstadt Boazn in ihrem Programm zwischen alpenländischer Volksmusik und Pop, jedoch ohne dabei einen zwingenden Anspruch an Tradition oder Innovation zu stellen. Die Musik ist immer von ihrer ganz eigenen Geschichte geprägt – mal derb und laut, mal fein und gefühlvoll.
HaindlGeiger
Schneiders: Sa 13.00 Uhr
Marktplatz: Sa 16.00 Uhr
Die HaindlGeiger spielen echte bayerische Geigenmusi (Polkas, Walzer, Zwiefache, Boarische etc.)
Hammerbachtaler Sänger

Marktplatz: So 12.30 Uhr
Cafe/Hotel Schönblick: So 16.00 Uhr
Die Hammerbachtaler Sänger sind ein "musikalisches Kind" der Fränkischen Volkstrachtengruppe Hammerbachtal aus Henfenfeld und bestehen seit 1966, also schon seit mehr als
50 Jahren.
Henfenfeld liegt rund drei Kilometer südwestlich der früheren Kreisstadt Hersbruck, also im östlichen Teil Mittelfrankens und unmittelbar an der Grenze zur Oberpfalz. Durch Henfen-feld fließt der Hammerbach, der dem Tal seinen Namen gibt. Der Hammerbach entspringt bei Kucha, fließt durch Offen-hausen und Engelthal, bevor er kurz nach Henfenfeld in die Pegnitz mündet.
Die Hammerbachtaler Sänger singen dreistimmig und meist in ihrer Mundart, die überwiegend fränkisch, aber auch durch die benachbarte Oberpfalz geprägt ist. Schließlich reichte die Oberpfalz im Mittelalter bis an die Tore Nürnbergs.
Begleitet werden die fünf Sänger von ihrem musikalischen Leiter Dr. Sven Munker auf dem Akkordeon. Vor ein paar Jahren hat sich noch der Akkordeonspieler Herbert Wittmann angeschlossen.
Bei der Liedauswahl liegen der Gruppe besonders heimatverbundene Lieder am Herzen. Auch der Humor kommt in vielen Liedtexten nicht zu kurz.
Neben einem umfangreichen Repertoire an weltlichen Liedern singen sie auch geistliche Werke. Auch für die Advents- und Weihnachtszeit verfügen sie über eine ganze Reihe passender Lieder.
Heidingsfelder Umdrahd´n
Zum Gutmann: So 15.30 Uhr
Bayrische Volkslieder, Volkslieder allgemein
Isarsait'n

Gasthof Krone: So 12.30 Uhr
Cafe/Hotel Schönblick: So 16.00 Uhr
Die Gruppe Isarsait'n besteht aus Elisabeth Waas, Magdalena Anderl, Kristina Anderlund Leonie Hecht.
Sie spielen alle 4 Gitarre. Zusammengeführt wurde das Ensemble von Petra Wagner, ihrer Lehrerin an der städtischen Musikschule Plattling.
Wir dürfen auf die 4 Mädels gespannt sein.
Jugendblaskapelle Möckenlohe
Jugendbühne PPJ: Sa 14.00 Uhr
Die Jugendkapelle wurde 2004 von Johannes Alberter ins Leben gerufen. Aufgrund der zunehmenden Nachwuchsmusiker war es sinnvoll, neben der Blaskapelle eine eigene Jugendblaskapelle zu gründen. Diese zählt derzeit 40 junge Musiker und dient als „Nachwuchsschmiede“ für die große Blaskapelle. Erfreulich ist, dass viele junge Musiker aus den umliegenden Ortschaften zum gemeinsamen Musizieren zusammenfinden. Das Repertoire reicht von bayerisch-böhmischer bis zu modern-konzertanter Blasmusik.
Jugendkapelle Pollenfeld
Jugendbühne PPJ: Sa 18.00 Uhr
Aus 42 jungen Musikantinnen und Musikanten setzt sich die Jugendkapelle des Musikvereins Jura- Blaskapelle Pollenfeld zusammen. Mit ihrem Dirigenten Lukas Weindl, der das Orchester im September 2018 übernommen hat, freuen sich die Kinder und Jugendlichen der Jugendkapelle beim Volksmusiktag Mittendrin 2019 in Eichstätt dabei sein zu dürfen.
Jugendstadtkapelle Eichstätt
Jugendbühne PPJ: So 12:30 Uhr
Die Jugendstadtkapelle Eichstätt nimmt 2019 bereits zum Vierten mal an "Mittendrin" teil. Die 45 Jungmusikanten unter der Leitung ihres Dirigenten Sebastian Golder üben bereits eifrig, um ihr Publikum bei "Mittendrin" mit Polka , Walzer und Marsch zu erfreuen.
Jura Blaskapelle Hepberg

Fischerzelt: So 15.30 Uhr
Im Jahr 1967 trafen sich fünf Musiker unter der Leitung von Pfarrer Karl Feigel, um kirchliche Veranstaltungen musikalisch zu umrahmen. Nach dem ersten Auftritt beim Sommerfest des Kindergartens meldeten sich interessierte Kinder, so dass die Kapelle 1968 bereits 14 Mitglieder hatte. Die CAJ Blaskapelle war geboren. 1976 benannte man sich in „Jura – Blaskapelle Hepberg“ um. Die Kapelle genoß großes Ansehen im Umkreis. 1977 feierte man das erste große Musikfest in Hepberg. Weitere folgten 1987 und 1998. Das Hauptaugenmerk der Kapelle liegt auf der Ausbildung des Nachwuchses, der guten harmonischen Gemeinschaft und der Freude an der Musik.
Jura-Blech

Gasthof Krone: Sa 14.30 Uhr
„Jura-Blech" – die kleine Blasmusik vom Weißenburger Jura. Die Gruppe besteht aus fünf Blechbläsern und einem Schlagzeuger, die sich mit großem Elan und Begeisterung der Bayrisch-Böhmischen Blasmusik verschrieben haben. Die Zuhörer zu erfreuen ist unser Ziel! Mit feiner, stimmungsvollen Blasmusik, teilweise mit Gesang, sind wir die ideale Besetzung für Vereinsfeste, Volksfeste, Biergärten aber auch gediegener Veranstaltungen und Hochzeiten.
Kaldorfer Sänger

Gottesdienst Frauenberg: So 08.00 Uhr
Vierstimmigen Volksgesang durch die Jahreszeiten, Advent und Weihnachtslieder, Lieder zur Passionszeit, Marienlieder, Messen und Lieder zur Gottesdienstgestaltung, Lieder zu allen Lebenslagen.
Kinderchor Pollenfeld
Gottesdienst Rebdorf: So 10.00 Uhr
Der Kinderchor Pollenfeld feierte heuer im Januar seinen 18. Geburtstag und kann sich in Sachen Jubiläum mit dem Frauensingkreis Preith zusammentun, der heuer sein 30-jährigem Jubiläum feiert. Zusammen sind sie fast 70 Mann stark (knappe 50 Kinder und 20 Ladies). Der Kinderchor bringt alle zwei Jahre ein Musical auf die Bühne, veranstaltet regelmäßig Konzerte und gestaltet das (Pfarr-)Gemeindeleben bei diversen Anlässen mit. Der Frauensingkreis gestaltet rund um das Jahr diverse Messen, lädt zum Weinfest und vieles mehr...
Kipfenberger Frauengsang

Gottesdienst Hl. Geist: So 09.30 Uhr
Die Freude am Singen hat uns 15 Frauen des Kipfenberger Frauengsangs zusammengebracht. Unter der Leitung von Franziska Straus singen wir 3 stimmig Lieder aus der Sammlung von Wastl Fanderl, Kathi Stimmer-Salzeder, Hans Berger und Anderen. Bei Musikantentreffen, Marktplatzsingen, Hoagartn und Veranstaltungen des Trachtenverein Kipfenberg kann man uns hören. Gerne werden auch Gottesdienste, Maiandachten und Adventsingen gestaltet. Die wöchentlichen Proben sind neben dem Gesang auch Treffpunkt zum Ratschn und Feiern. Gerne gestalten wir beim Volksmusiktag Mittendrin 2019 einen Gottesdienst mit Liedern der "Deutschen Bauernmesse" von Annette Thoma.
Kirchenchor Buxheim/Tauberfeld
Gottesdienst Dom: So 10.30 Uhr
Hauptaufgabe des Kirchenchores ist die Mitgestaltung der liturgischen Feiern in der Pfarrkirche St. Michael in Buxheim, sowie der Filialkirche St. Martin in Tauberfeld. Neue Chormitglieder sind natürlich jederzeit willkommen.
Kirchenchor Denkendorf

Gottesdienst Dom: So 11.30 Uhr
Der Denkendorfer Kirchenchor gestaltet mit seinen 30 Mitgliedern vorwiegend die liturgischen Höhepunkte des Kirchenjahres mit Chormusik vom Barock bis zur gemäßigten Moderne, a capella oder mit unterschiedlichen Instrumentalbegleitungen.
Lippertshofener Viererg’sang zus. mit dem Zinsmeister Zwoagsang und den Trachtenheim-Stammtisch Musi

Cafe Fuchs: So 15.30 Uhr
Vor 25 Jahren haben sich Brigitte Gabler, Christine Hausner, Johanna Zinsmeister und Irma Zöpfl zusammengefunden um den Lippertshofener Viererg’sang zu gründen. Der Frauengesang hat es sich zur Aufgabe gemacht bayerisches Liedgut im weltlichen und kirchlichen Bereich entsprechend dem Jahreslauf bei Hoagartn, Maiandachten, Adventsingen und festlichen Anlässen zu Gehör zu bringen. Beim ersten Mittendrin 2011 waren sie bereits vertreten und freuen sich auch dieses Jahr wieder mit dabei zu sein. Zinsmeister Zwoagsang Seit fast 20 Jahren widmet sich der Zinsmeister Zwoagsang dem bayerischen Liedgut. Zu verschiedenen Anlässen im Jahreslauf singen Johanna und Willi Zinsmeister. Gerne werden auch „selbstgemachte“ Lieder vorgetragen. Zusammen mit den Trachtenheim-Stammtisch Musikanten und dem Lippertshofener Viererg'sang sind sie beim Mittendrin 2019 zu hören.
Löpsinger Kirbemusikanten

Domplatz: Sa 14.00 Uhr
Die Löpsinger Kirbemusikanten sind zu Hause im Nördlinger Ries. Ihren ersten Auftritt unter diesem Namen hatten die Löpsinger Kirbemusikanten im Jahr 1994. Während es in der Anfangszeit eine reine Blechbesetzung mit 2 Trompeten, Zugposaune, Tenorhorn und Tuba verstärkt mit Akkordeon war, sind im Laufe der Zeit auch noch zwei Klarinetten hinzugekommen. Die Löpsinger Kirbemusikanten haben es sich zur Aufgabe gemacht, alte traditionelle Rieser Tanzmusik zu pflegen, so wie sie vor hundert Jahren auf den Rieser Tanzböden gespielt wurde. Deshalb gehören vor allem Walzer, Schottisch, Mazurkas, Volkstänze und Schweinauer (so wurden im Ries die Zwiefachen bezeichnet) zum Repertoire. Aufgespielt wird überwiegend zur Wirtshausunterhaltung oder zum Volkstanz.
Luz Amoi

Samstag, 20. Juli 2019 ab 20.00 Uhr auf der BR-Bühne am Marktplatz - Open Air mit LUZ AMOI
20. Juli 2019 in Eichstätt - für Berta... Jetzt gibt's was Neues! Melancholische Landler und treibende Polkas sind genauso im Gepäck wie jazzige Jodler, erdige Zwiefache und Lieder im Bayerischen-Songwriter-Stil. Alles aus eigener Feder - kreativ und innovativ, traditionsbewusst und modern. Nur wer ist Berta?
Maierbachsängerinnen

Cafe/Hotel Schönblick: So 16.00 Uhr
Als Bezeichnung ihrer Gesangsgruppe nahmen sie den Namen des Baches, der durch den Ortsteil Pölling fließt, den Maierbach. Marienlieder, Sakrale und besinnliche Weisen sowie lustige Lieder gehören zu unserem Repertoiere.
Manawirtschaft
Schneiders: Sa 13.00 Uhr
Marktplatz: Sa 16.00 Uhr
"Wir drei - Severin, Lukas und Thomas - kennen uns schon ziemlich lange, denn wir sind alle miteinander verwandt. Eigentlich sind wir drei junge Burschen im Alter von 13 - 15 Jahren, aber wer uns kennt, weiß, dass der Name 'Manawirtschaft' perfekt zu uns passt"
Männerchor Pollenfeld

Serenade Kapellbuck: So 17.00 Uhr
Der Männerchor Pollenfeld besteht seit 41 Jahren und ist in dieser Zeit zu einem festen Bestandteil des Musiklebens in der Juragemeinde geworden. Die knapp 20 Sänger unter Chorleiter Martin Dengler singen deutsche und internationale Chormusik, Volksliedersätze, Schlager und Filmtitel, aber auch Opern- und Operetten-Melodien, teils begleitet, teils a cappella. Zum umfangreichen Repertoire gehören auch geistliche Werke zur Gestaltung der verschiedensten Gottesdienste im Kirchenjahr oder für die musikalische Bereicherung von (Jubel-)Hochzeiten. Die Chorproben finden freitags im Gasthaus Zum Bäckerhannes in Pollenfeld statt.
Mare & Miche

Marktplatz: So 15.30 Uhr
Schneiders: So 17.00 Uhr
Mare & Miche bringen Wirtshausgaudi mit lustigen Liedern, Gedichten, Geschichten und Witzen mit. Im wirklichen Leben heißen die beiden Kathrin und Georg Fankhauser und kommen aus Mainburg. In der Szene der Wirtshausmusiker und Couplets haben sie sich einen Namen gemacht und sind weit über die Grenze der Holledau bekannt. Ihre freche, frische Art macht die beiden so einzigartig. So unterschiedlich die beiden sind, so harmonisieren sie auch. Mit Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Kazoo, Waschbrett und Ihren Stimmen kann man ihr abwechslungsreiches Programm hören und sehen.
Musikantenstammtisch Wolferstadt

Schneiders: Sa 16.00 Uhr
"Wir treffen uns seit eineinhalb Jahren ein Mal im Monat zu einem Musikanntenstammtisch, wo jeder ganz ungezwungen sein Können zu Gehör bringen kann.Wir freuen uns, dass wir bei dieser Gelegenheit in Eichstätt, beim Mittendrin dabei sein dürfen."
NachHALLtig GMBH

Schneiders: So 12.30 Uhr
Zum Gutmann: So 17.00 Uhr
Sie kennen sich von verschiedenen Musikantenstammtischen aus und um Ingolstadt sind "alte Hasen" und kommen aus der Volks-, Rock- und Blasmusik.
Nachwuchsbläser Möckenlohe

Jugendbühne PPJ: Sa 13.00 Uhr
Die derzeit gut 20 MusikerInnen der Nachwuchsbläser spielen ein recht breit gefächertes Repertoire, wobei der Anteil traditioneller Blasmusik überwiegt. So sollen die Kinder, die in der Regel zwischen 10 und 15 Jahre alt sind, auf den Übertritt in die Jugendkapelle vorbereitet werden und den Spaß am gemeinsamen Musizieren entdecken. Viele der Mitglieder haben bereits auch die Bläserklasse in der Grundschule Adelschlag durchlaufen. Zu hören sind die Nachwuchsbläser auf der Bühne am Pater-Philipp-Jeningen-Platz.
Nennslinger Blasmusik

Fischerzelt: So 14.00 Uhr
Die Nennslinger Blasmusik besteht aus 12 – 15 Musikern. Unsere Liebe gilt der bayrisch-böhmische Blasmusik. Wir spielen in Bierzelten, auf Vereinsfesten, Jubiläen, Hochzeiten usw. Auch die Bigband- und Schlagermusik kommen a.G. verschiedener Besetzungsmöglichkeiten bei uns nicht zu kurz.
Oberlandler Gröstlmusi

Domplatz: So 12:30 Uhr
Seniorenheim Hl. Geist: So 16.00 Uhr
Die Oberlandler Gröstlmusi möchte gerne einfachere Volkstänze "unters Volk bringen". Im Rahmen des "Arbeitskreis Zukunft Volkstanz" spielen sie mit dem Verein für Volkslied und Volksmusik zum Tanzfrühschoppen auf. Die Tänze werden von einem Tanzleiterpaar vorgezeigt.
Original Bayrisch Horoskop

Nicht an einem festen Ort zu finden, da mittendrin im "Mittendrin" unterwegs; einfach Augen offen halten!
Das Original Bayrisch Horoskop - wird Ihnen präsentiert von Andrea Vagt. - Ganz im Sinne unserer bairischen Art des Dableckens, sind Sie eingeladen menschliche Eigenheiten nicht gar so bierernst zu nehmen, vielmehr mit Humor zu betrachten. Der bairischen Sprachkultur, verbunden mit dem Brauchtum wird hierbei neben der Gaudi, ebenfalls eine besondere Bedeutung zugesprochen. Dieses bairische Horoskop ist für viele eine gelungene Persiflage und für Kenner das „einzig wahre Horoskop“...
Perlacher Dreigsang

Marktplatz: Sa 13.00 Uhr
Domcafe: Sa 16.00 Uhr
Zu hören ist der Perlacher Dreigsang bei Musikantentreffen, bei Hoagart‘n, in der Kirche und überall dort, wo ihr Gesang gefällt.
Pietenfelder Alteisen
Serenade Luitpoldstraße 2: Sa 17.00 Uhr
Ja, wie gibt´s jetzt das? Schaun Sie mal, dann sehn Sie´s schon.
ProBlech

Marktplatz: Sa 16.00 Uhr
Schneiders: So 14.00 Uhr
ProBlech? Wer und was? Wann und wo? Sieben - aber nicht auf einen Streich, sondern auf einem Haufen! Wir kommen im Wesentlichen aus dem Landkreis Eichstätt und spielen - so Leid uns das für alle Holzbläser tut - rein holzfreie Blechmusik. Das dafür mit extra viel Drive und Pep, versprochen! Drei Hochbleche, drei Tiefbleche und ein ganz tiefes Tiefblech - fertig ist eine schlagkräftige Gruppe, die sich vor allem auf moderne und modern interpretierte bayerisch-böhmische Blasmusik konzentriert.
Prosit Brassers

Gathof Krone: Sa 17.30 Uhr
Zum Gutmann: Sa 20.30 Uhr
"Wir sind die Prosit Brassers, eine 7 Mann starke Besetzung, die sich der mährischen und böhmischen Blasmusik verschrieben hat. Soweit so gut! Doch was sucht das Prosit in unserem Namen?! Ein Prosit der Gemütlichkeit"... Wer kennt dieses von Bernhard Traugott Dietrich (*19.08.1840; †23. Oktober 1902) komponierte Volkslied eigentlich nicht? Unserer Meinung nach ist es an der Zeit diese mitreißende Hymne neu zu gestalten, dem heutigen Zeitgeist anzupassen, und auf ein neues Level emporzuheben. Die Prosit Brassers nehmen diese Herausforderung gewissenhaft und voller Tatendrang an, und setzen neben schönen, bekannten Blasmusikliedern prositliche Akzente. Wir freuen uns schon auf Euch, unsere lieben Zuhörer. Prost! Alex Dirr, Robert Schmidl, Thomas Schösser (Trompete / Flügelhorn), Christian Stark, Christoph Gerner (Posaune, Bariton, Tenorhorn), Stefan Koller (Schlagzeug)"
Sausackschleifer Tanzlmusi

Zum Gutmann: So 14.00 Uhr
Die „Sausackschleifer“ Tanzlmusi ist die Nachfolgerin der Wintershofer Tanzlmusi. Musiziert wird in der klassischen Besetzung Trompete, Klarinette, Tenorhorn, Tuba und Akkordeon. Zum Repertoire gehören Volksweisen und Volksmusikkompositionen aus Altbayern, Franken, Österreich und Südtirol. Die fünf Musikanten sind routinierte Laien, die aus Freude zur Musik spielen.
Schlenkerweil

Domplatz: So 15.30 Uhr
Schlenkerweil, mit diesem Ausdruck beschrieb man früher die Zeit um Mariä Lichtmess, in der die Dienstboten frei hatten. Dieser Name passt gut zu uns, denn so wie diese in ihrem einwöchigen „Jahresurlaub“ eine Atempause einlegten, so möchten auch wir mit unserer Musik Freude bringen und dazu beitragen, dass die Leute wieder zusammenkommen. Nicht zuletzt bedeutet „Schlenkern“ eine gewisse Lässigkeit, die wir nicht nur bei den Proben an den Tag legen.
Schulen
Am Sonntag ab 13.30 Uhr auf der Schulbühne auf dem Pater-Philipp-Jeningen Platz
13.30 Grundschule Adelschlag
14.00 Grundschule Am Graben
14.30 Grundschule St. Walburg
14.45 Grund- und Mittelschule Lenting
15.15 Grundschule Stammham
15.45 Montessori-Schule Kösching
16.15 Grundschule Walting
16.45 Knabenrealschule Rebdorf
17.15 Gabrieli-Gymnasium Eichstätt
Schwabenstreich

Domplatz: So 17.00 Uhr
Bairisch-schwäbische Tanzmusik ist die Leidenschaft der Schwabenstreich. Die Freude am gemeinsamen Musizieren hat die fünf Musikanten in und um das schwäbische Thannhausen vor wenigen Jahren zusammengebracht. Für den richtigen Schwung ist die Gruppe mit drei Geigen, Kontrabass und Akkordeon ideal besetzt. Aufg'spielt wird mit Polka, Landler und Walzer, gelegentliche Ausflüge ins Wienerische inklusive. Schwabenstreich - das sind: Katrin, Alexander und Christoph (Geige), Georg (Akkordeon/Steirische) und Jürgen (Bass).
Stadahm Musi

Marktplatz: Sa 13.00 Uhr
Braugasthof Trompete: Sa 17.30 Uhr
"Wir spielen neben 'echter' bayrischer Volksmusik, auch Wiener Lieder instrumental und selbst komponierte Stückl. Wir kommen aus Hochstadt (Sta), Großberghofen (Dah) und Unterschleißheim (Mü) und treten hauptsächlich auf Musikantenstammtischen, Hoagarts und sonstigen Volksmusikveranstaltungen im Münchner Raum auf. Wir spielen aus Lust an der Freude für die Volksmusik.“
Stadtkapelle Eichstätt
Residenzplatz: So 11.00 Uhr
Eichstätt – das barocke Juwel im Altmühltal, im Herzen Bayerns , ist unser Zuhause. Hier, wo sich altbayrische, schwäbische und fränkische Elemente mischen, wo südliches Flair sich verbindet mit der Heiterkeit und Unbekümmertheit des Studentenlebens und damit in Verbindung mit dem barocken Charakter der Stadt eine ganz besondere Atmosphäre erzeugen, machen wir Musik. Genauso bunt wie die verschiedenen bayerischen Charaktere, die sich hier in Eichstätt und natürlich ebenso in unserer Kapelle widerspiegeln, ist auch die Musik der Stadtkapelle. Unsere Stadtkapelle, als Verein im Jahre 1984 gegründet, ist aus dem musikalischen Leben der 13.000 Einwohner zählenden Universitäts- und Bischofsstadt nicht mehr wegzudenken.
Stahlblosn

Heimgarten Daum: Sa 13.30 Uhr
Domplatz: Sa 15.30 Uhr
Marktplatz: So 15.30 Uhr
Abschlussblasen: So 22.45 Uhr
"Stahlblosn" ist eigentlich kein origineller Name. Das liegt vor allem an der Tatsache, dass die ganzen guten Namen wie "Blechschaden" oder "Ernst Mosch und seine Egerländer Musikanten" schon vergeben waren. Trotz dieser Tragödie steht das im Herbst 2006 gegründete Ensemble heute für innovative Blas- und Rockmusik. Dies konnten die sechs jungen Blechbläser schon bei Auftritten in ganz Deutschland, Österreich und Tschechien beweisen - von Hamburg, Eichstätt, dem Oktoberfest und dem Hofbräuhaus in München bis nach Bad Tölz, Salzburg, Prag, Innsbruck und Dresden.
Sterr Josef

Cafe/Hotel Schönblick: So 16.00 Uhr
Josef Sterr gehört zum Oberpfälzer Volksmusikkreis und ist bei vielen Volksmusikveranstaltungen kein Unbekannter. Beim Mittendrin in Eichstätt moderiert er den Hoigartn im Cafe/Hotel Schönblick am 21. Juli 2019.
Tanngrindler Musikanten

Marktplatz: So 12:30 Uhr
Die Tanngrindler Musikanten aus Hemau bei Regensburg sind eine der bekanntesten Volksmusikkapellen der Oberpfalz und bestehen bereits seit 1970.
Tra-lala

Domcafe: Sa 14.30 Uhr
Petra und Tamara Tratz - Mutter und Tochter - bringen zweistimmige Liederzu Gehör
Trio Collegio

Marktplatz: So 14.00 Uhr
Schutzengelkirche: So 11.30 Uhr
Cafe/Hotel Schönblick: So 16.00 Uhr
Seit nunmehr 24 Jahren spielt Trio Collegio Musik aus allen möglichen Stilbereichen: Renaissance, Barock, Klassik; tradierte Volksmusik aus Bayern (Oberpfalz/Böhmen); internationale Folklore (Irland/Spanien/Südamerika); Jazz, Pop oder Filmmusik und immer wieder eigene Kompositionen. Der spezielle, gruppentypische Klang entsteht durch das Zusammenwirken von Diskantzither, Basszither und Gitarre, wobei das Instrumentarium durch Raffele, diverse Blockflöten oder Irish Tin Whistle erweitert wird.
Vario-Musikanten
Marktplatz: Sa 14.30 Uhr
Domplatz: Sa 17.00 Uhr
Die Vario-Musikanten bieten altbairische Blasmusik, teils mit Gesang, teils Tanzmusik.
Verein für Volksmusik und Volkslied

Domplatz: So12.30 Uhr Tanzfrühschoppen des VVV mit der Oberlandler Gröstlmusi und Maria Karwinsky
Gathof Krone: So 14.00 Uhr Singstund des VVV mit Gerti Lindler und Franziska Straus
Klein, aber fein, heißt die Devise im Verein für Volkslied und Volksmusik e. V. (VVV)
Gegründet wurde der VVV im Frühjahr 1965 von einer Reihe engagierter Persönlichkeiten, die mit der alpenländischen Volksmusik in besondererWeise verbunden waren. Darunter Namen wie Herzog Albrecht von Bayern, Annette Thoma, Graf von Arco-Zinneberg, Wastl Fanderl, Dr. Hans Dümmler und Heinz Dürrmeier. Idee und Aufgabe des Vereins ist es, Verständnis für das lebendige Volkslied und die Volksmusik bei Lehrern, Schülern und in der Bevölkerung zu wecken und zu erhalten. Quer durch das Kalender- und Kirchenjahr or-ganisiert und unterstützt der Verein eine Reihe von Veranstaltungen und Projekten. Musikalische Begegnungen mit anderen Regionen, neue Klangerlebnisse und Kontakte sind im Rahmen der Vereinsarbeit geschätzte Aktivitäten.
Wasserzeller Kirchenmusi

Gottesdienst Wasserzell: So 09.00 Uhr
"Wir sind eine lose Gruppe, die sich nur für Projekte zusammenfindet.... Meist ist auch ein kleiner Eltern-Chor dabei... Kinder ab 5 Jahren dürfen uns mit Rythmus-Instrumenten unterstützen und so mit Freude in die Gottesdienste musikalisch hineinwachsen.... Heisst: meistens sind wir um die 20 aktiven...."
Wirtshausmusi - die feine kleine Blasmusik

Braugasthof Trompete: Sa 16.00 Uhr
Zum Gutmann: Sa 19.00 Uhr
Wirtshausmusi - die feine kleine Blasmusik! Wir sind 8 erfahrene Amateur-Musiker aus der Region Nördlinger Ries und dem Härtsfeld. Unsere Musik ist ehrlich, ohne Elektronik und Verstärker! Zu unserem Repertoire gehören Polka, Walzer, Schottisch und auch der eine oder andere Zwiefache, manchmal auch mit Gesang und zünftigen schwäbischen Texten. Musik aus unserer Heimat, ganz Bayern und Schwaben, aber auch das eine oder andere Stück aus Böhmen und Mähren dürfen wir präsentieren.
Zither-Club Solnhofen
Cafe Fuchs: Sa 14.30 Uhr
Marktplatz: So 15.30 Uhr
Stubenmusik mit Hackbrett, Zither, Gitarre und Kontrabass. Volksmusik (weltlich und geistlich).
Zupfer-Moidln und da Gerhard

Braugasthof Trompete: So 14.00 Uhr
Marktplatz: So 17.00 Uhr
Lustige und bodenständige Lieder, Couplets, hintersinnige und stubenreine Witze.