Zum Volksmusiktag Mittendrin 2023 sind wieder zahlreiche Musikanten und Musikantinnen eingeladen.

Die ersten Anmeldungen gehen bereits ein. Die Besucher dürfen sich auf ein buntes  Volksmusikprogramm jeglicher Couleur auf den Plätzen, in den Straßen und Gaststätten in der Eichstätter Innenstadt sowie der Residenz und auf der Seminarwiese freuen.

Ab und Zu Musi

Das Ehepaar Schneider (Lotte mit Gitarre und Michael mit Mandoline oder Mundharmonika) und Vera und Josef jeweils mit Mundharmonika bieten Volkslieder und Polkas

Alphorngruppe Gaflenz

Gegründet wurde die Alphorngruppe Gaflenz 2009, als der Bürgermeister Günther Kellnreither der Trachtenmusikkapelle drei Alphörner spendete.

In der Folge entwickelte sich dieses Ensemble zu einem auch außerhalb von Gaflenz bekannten Klangkörper, welcher nicht nur bei Konzerten der TMK in Erscheinung trat, sondern auch eigenständig verschiedene Festlichkeiten stimmvoll umrahmte.

Alphorngruppe Gaflenz

Altmühltaler Trachtlermusi

Traditionelle bayerische Volksmusik aus überlieferten Noten sowie aus dem Repertoire von Karl Edelmann und den Hinterberger Musikanten.

Arnzeller Sänger

1979 traten die Arnzeller Sänger erstmals bei der Hochzeit der Wirtsleute Hildegard und Michael Wackerl auf. Damals noch zu viert. (Hans Hecht, Franz Neumüller, Simon Kranzberger, Georg Geißler). Seit 1984 singt Simon Kranzberger nicht mehr mit.

In gleicher Besetzung sind der Schorsch der Hans und der Franz seit dieser Zeit bei allerlei Anlässen (Hoagarten, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Mariensingen Passionssingen, und vieles mehr) aufgetreten. Mit ca. 200 Lieder können Sie auf ein umfangreiches Repertoire zurückgreifen.

Arnzeller Sänger

Auer Geigenmusi

Die Auer Geigenmusi präsentiert Überliefertes und Selbstgemachtes aus der Holledau mit oder ohne Gesang. Sie spielen Wirtshaus- und Tanzmusik mit einer Herz erfrischenden, ursprünglichen Art des Musizierens. Ihre Musik bringt unverfälscht die Lebensfreude der Holledau zum Ausdruck. Am liebsten spielen sie gesungene Zwiefache.

Aurer Jackl

Abschlussveranstaltung am Sonntagabend 16. Juli 2023

Der Aurer Jackl ist seit über 30 Jahren ein Garant für beste bayerische Unterhaltung. Ob als Humorist, als bayerischer Bauchredner, als Musiker oder als Moderator, der Aurer Jackl trifft immer den richtigen Ton. Das humorvolle Duo bleibt bestimmt noch lange in Erinnerung und setzt den Schlussakkord am Sonntagabend im Fischerzelt auf der Seminarwiese.

Bläserklasse der Knabenrealschule Rebdorf

Seit dem Schuljahr 2014/2015 bietet die KRS Jungen und Mädchen die Möglichkeit, in einer koedukativen Bläserklasse ihre musischen Fähigkeiten zu entdecken bzw. weiterzuentwickeln. Das traditionell ausgeprägte musische Profil der Schule wird damit auch interessierten Schüler*innen zugänglich gemacht. Von Beginn an werden dabei im Klassenverband die grundlegenden praktischen Fähigkeiten geübt, Freude am gemeinsamen Musizieren gefördert und die Motivation zum Üben unterstützt. 

Blaskapelle Deining

Die Blaskapelle Deining hat ein vielseitiges Repertoire mit den Musikrichtungen bayrisch böhmische Blasmusik (Märsche, Walzer, Polkas),Marschmusik (bei Festzügen) und Kirchenmusik.

Im August 1975 wurde die Blaskapelle Deining unter dem Namen FFW Blaskapelle Deining mit dem musikalischem Leiter Josef Müller, Vorstand Willi Auer, dem Kassier Herbert Solleder und 32 Musikanten gegründet und konnte im Jahr 2015 ihr 40jähriges Bestehen feiern.

Blaskapelle Denkendorf

Vereinsgründung: 1974 (Blasmusik in Denkendorf gibt es bereits seit 1919 mit Unterbrechungen). Initiator und Dirigent aller bis 1976 bestehenden Kapellen in Denkendorf war Johann Schießl. Weitere Dirigenten: von 1976 bis 2011 Claus Zagler, seit 2011 Susanne Lehner (somit also nur 3 Dirigenten seit 1919). Bezirksmusikfeste: Der MVD hat bisher 4 Bezirksmusikfeste im Bezirk Mittelbayern ausgerichtet (1974, 1984, 1994, 2008). Musikköniginnen: Der MVD konnte bisher jeweils 2 Musikerinnen als Musikkönigin sowie als stellv. Musikkönigin im Musikbezirk Mittelbayern stellen. Musikrichtung: Traditionelle Blasmusik ( Bayerisch-Böhmisch-Mährisch.

Blaskapelle Kipfenberg

Die Blaskapelle Kipfenberg unter Leitung von Christopher Thoma wird beim Mittendrin mit bayerischer und böhmischer Blasmusik die Gäste unterhalten. Die Musikanten der Blaskapelle Kipfenberg spielen Konzerte, Standkonzerte, gestalten Gottesdienste mit, umrahmen Einweihungen, Vereinsfeste und andere Jubiläen und wirken bei lokalen Veranstaltungen mit.

Blaskapelle Petersbuch

Die Petersbucher Blaskapelle besteht nun bereits seit mehr als 45 Jahren und sie ist nahezu für alle Anlässe an musikalischer Untermalung bestens gerüstet. Von gediegener bayerischer, oder flotter böhmischer Blasmusik, bis hin zu anspruchsvollen, höchst konzertanten Klängen, ist alles im riesigen Repertoire der Kapelle abrufbar. Das macht die 22-köpfige Gruppe zu einer der vielseitigsten in der Juraregion. Obwohl sich alle Mitglieder eher bescheiden als Hobbymusiker einstufen, weiß die mittlerweile riesige Fangemeinde der Musiker ihre Konzerte und Auftritte als besondere Leckerbissen zu genießen. Ihre Jubiläumskonzerte sind bereits ein Geheimtipp für jeden, der das Besondere hören will.

Blechhilfswerk

6 Jungs und 1 Madl - ​spannendes Repertoire - eigene Kompositionen und Arrangements - vielfältiges Genres

Blechknopf

Blechknopf spielt am liebsten bei Sänger- und Musikantentreffen im Wirtshaus alpenländische Volksmusik und Zwiefache aus der Oberpfalz. Gerne werden auch staade Stückl in der Kirche gespielt. Inge spielt Steirische Harmonoka und Jürgen begleitet auf dem Bariton.

Blechtratzer

So schaut unser Repertoire aus:
Die Blechtratzer sind eine Tanzlmusi aus Möckenlohe. Wir sind fünf junge Blechbläser vom Musikverein Möckenlohe-Adelschlag und aus Rieshofen und wir spielen und singen traditionelle bayerische Volksmusik und böhmische Blasmusik.
Bei diesen Gelegenheiten fühlen wir uns besonders wohl:
Zu hören sind wir auf Geburtstagsfeiern, Vereinsfesten, Firmenjubiläen und überall wo gerne Blasmusik gehört wird.
Was wir unserem Publikum schon immer über uns mitteilen wollten:
Unsere Gruppe besteht seit 2021 und wurde eher spontan für ein Ständchen auf einer Hochzeit gegründet. Seitdem spielen wir regelmäßig zu vielen Anlässen auf.

Böhmfelder Bergbläser

1975 gründeten Wunibald Koller, Bartholomäus Schreiber, Anton Glossner und Ottmar und Peter Hutter die Böhmfelder Bergbläser. Ihr erster Kapellmeister wurde wenig später Rektor Herbert F. Mayer. Im Laufe der Jahre wuchs die Mitgliederzahl kontinuierlich und längst kommen die Musikanten nicht mehr nur aus Böhmfeld.

Böhmfelder Saitenmusik

Böhmfelder Saitenmusik unter Leitung von Lisa Reichelt

Bonauer Sängerinnen

Die Bonauer Sängerinnen sind in Moosburg seit über acht Jahren bekannt. Die langjährigen Chorfreundinnen Heidi Littmann, Christine Büchl und Elfi Kraus taten sich 2011 als Bayerischer Dreigesang zusammen und haben seitdem ein umfangreiches Repertoire aufgebaut, sowohl für gesellige Anlässe als auch für Gottesdienste. Sie sind bei Musikantentreffen und Festen aller Art zu hören, ebenso bei Maiandachten, Pilgermessen und Adventsingen oder bei den Samstags-Matineen im Moosburger Kastulusmünster.

Da griawige Haufa

„Da griawige Haufa“ besteht seit 17 Jahren. Im Lauf der Zeit ist nun ein „harter Kern“ von 8 Musikantinnen und Musikanten geblieben, die alle die Steirische Harmonika spielen. Unser Repertoire umfasst neben traditionellen Instrumentalstücken auch viele bekannte Lieder zum Mitsingen.

Die Grenzgänger

Geige, Klarinette, zwei Steirische - Sie spielen traditionelle Volksweisen, Polka, Walzer, Zwiefache, auch  mit Gesang und als Tanzlmusi.

Die Stimmgabeln

6 Sängerinnen mit der Messe "Laß  uns dir ein Loblied singen" von Werner Mödl  - Die Messe wird mit Beteiligung der Gemeinde gestaltet. Wo und wann ist zu gegebener Zeit im Programm zu lesen.

Die wilden Sechs mit Bums

Bayerisch-Böhmische Blasmusik in kleiner Blechbesetzung mit einer Trompete, zwei Flügelhörner, jeweils 1x Tenorhorn und Bariton, Tuba und Schlagzeug. 

Dollnsteiner Blaskapelle

Die Blaskapelle bläst Dollnstein den Marsch – und das seit 1975. So lange gibt es die Dollnsteiner Blaskapelle bereits, und in diesen Jahren haben wir uns ein erachtliches Repertoire erspielt. Damit auch in Zukunft „frischer Wind“ in der Blaskapelle herrscht, freuen wir uns über bläserbegeisterte Jungen und Mädchen ab neun Jahren – und als Nachwuchs dürfen sich bei uns übrigens auch diejenigen fühlen, bei denen die 30 schon überschritten sind.

Done und Xare

Wir sind zwei Musikanten aus Eichstätt und Buxheim mit steirischer Harmonie und Klarinette, Tenorhorn und Posaune.

Dorfmusi Pietenfeld

Im Jahr 2011 schlossen sich junge Pietenfelder Musikanten zu einer kleinen Blaskapelle zusammen, um das Dorfleben musikalisch zu bereichern. Auch noch heute besteht die Gruppe nur aus Pietenfeldern, die viele kirchliche und weltliche Festlichkeiten und Feiern, wie Prozessionen, Gottesdienste und Vereinsfeste im Ort musikalisch umrahmen. Mittlerweile ist die junge Blaskapelle aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken und erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit.

Dorfmusikanten Kinding

Die Dorfmusikanten Kinding haben ihre Wurzeln in dem 1972 gegründeten Musikverein Kinding. Die musikalische Leitung übernahm von 1972 bis 1975 Paul Nagler, bis 2008 lag diese Aufgabe in den Händen von Hans Paulus aus Beilngries. Aktueller musikalischer Leiter ist Andreas Schneider aus Haunstetten. Die Kapelle besteht zum Großteil aus Musikern der Gemeinde Kinding sowie den Nachbargemeinden. Die Dorfmusikanten Kinding haben sich der traditionellen, der bayerischen und der böhmischen Blasmusik verschrieben. Mit Ihren Auftritten umrahmt die Kapelle kirchliche Anlässe, Hochzeits- und Festzüge, Frühschoppen, Vereins- und Volksfeste.

Dunsdorfer Straßlmusi

Acht Musikanten in Blechbesetzung mit zwei Trompeten, zwei Tenorhörnern, zwei Posaunen, einem Bassflügelhorn und einer Tuba. Geboten wird traditionelle Blasmusik, teils mit Gesang, Volkstanz und Bläsermusik auf Vereinsfesten, Hoagarten, Hochzeiten, im Biergarten, bei kirchlichen Festen und im Wirtshaus.

Eckbanklmusi

Wenn von Blasmusik in kleiner Formation die Rede ist, taucht immer wieder der Name der Eckbanklmusi auf. Und das nicht nur im Altmühltal sondern inzwischen auch weit darüber hinaus. Die fünf Musikanten kannten sich im Grunde schon mehrere Jahre.
Die Eckbanklmusi widmet sich mit voller Überzeugung der bayerisch-böhmischen Blasmusik. Zwischendurch dürfen aber auch alte überlieferte Wirtshauslieder mit heiteren Texten nicht fehlen.
Das Auftrittsspektrum der stets gut gelaunten und jederzeit zu Späßen aufgelegten Truppe reicht vom klassischen Frühschoppen über Dorffeste bis hin zur Musik in den Bierzelten der Volksfeste.

Edelholzmusi

"Back to the Roots". Nach diesem Motto formierte sich die Edelholzmusi. Die fünf professionellen Musiker haben sich zusammengefunden, um qualitativ hochwertige bayrische- und alpenländische Volksmusik zu machen. Ob Dorf- oder Zeltfest, Firmenfeier oder Wirtshausmusik: Die Edelholzmusi begeistert ihre Zuhörer durch Perfektion, Spielfreude und viel Spaß auf der Bühne.

Edelholzmusi

Ehemalige Rebdorfer Bläser

Der Verein, der sich aus ehemaligen Mitgliedern der Rebdorfer Blasorchester zusammensetzt, hat sich die Förderung, die Pflege und den Erhalt der Bläsermusik, sowie die Unterstützung und Förderung des Bläsernachwuchses an der Knabenrealschule Rebdorf auf seine Fahnen geschrieben.

Ettinger Musikanten

Im Jahr 2000 haben sich 5 Musiker aus dem Ettinger Blasorchester zusammengefunden, um traditionelle Volksmusik zu spielen. Nachdem es vorübergehend etwas ruhiger um diese Formation geworden war, begann man vor etwa 10 Jahren nicht nur das Repertoire, sondern auch die Anzahl der Musiker zu erweitern. So ist vor allem die böhmische Blasmusik hinzugekommen. Neben Schottisch, Zwiefacher und Boarischer sowie Eigenkompositionen erklingen nun auch die Polkas und Walzer der Egerländer Blasmusik.

Familienmusik Hörner

Bayerische Volksmusik zum Tanzen, Zuhören und dabei Ratschen. Von Landlern, Märschen, Schottisch bis zum Zwiefachen, Couplets und Lieder. Auftritte bei Volksmusik- oder Stadtfesten (schon zweimal beim Mittendrin in Eichstätt oder dem Schrannenfest in Schrobenhausen), bei Feiern (z. B. Geburtstagen, Hochzeiten, oder auch dem Kreistag der Landfrauen) und bei Gottesdiensten (Maiandachten, Kirchen, Adventssingen, etc.)

Foikastoana Sängerinnen

Dreigesang - Weltliche, wie auch geistliche Lieder ... aber auch "Selbstgstricktes" bei Gottesdiensten, Hoagatn, Musikantentreffen, Geburtstagsfeiern...

Freida-Musi

D´Freida-Musi besteht aus vier Steirischen und einer Klarinette und bringt Walzer, Polkas und Boarische - zum Teil mit Gesang - zu Gehör.

Grundschule St. Walburg - Klasse 1c

19 Kinder - Tanz, Gesang, Spielszenen aus dem Märchen "Rumpelstilzchen" im Dialekt

Max Haberkorn

Max Haberkorn ist 12 Jahre alt und spielt als Solist viele volkstümliche Stücke auf der Steirischen Harmonika.

Hopfberg Trio

Nach der Devise: "Wenn es einem mal nicht so gut geht, muss man singen. Dabei kann man die Sorgen vergessen, der Alltag wird wieder leichter - denn die Menschen brauchen Lieder" (Zitat Rosa Karger) haben sich die Volksmusikfreunde Anita Rottenkolber, Simon Berger und Rosa Karger zum "Hopfberg Trio" zusammengefunden. Das Hopfberg Trio bietet Neues zum Mitsingen, Nachsingen und Nachdenkenund ist überzeugt, dass Musik und Texte genau den Nerv der Gesellschaft treffen.

In oana Dur

Stammend aus der Umgebung von Ingolstadt ist die fünfköpfige Truppe im Alter von 21 bis 24 Jahren mittlerweile überregional bekannt.
Klanglich zeichnen sie sich besonders durch den dreistimmigen Bläsersatz mit 2 Flügelhörnern und einem Bassflügelhorn aus, welcher von Akkordeon im Oberkrainer Stil und Tuba umrahmt wird. Das Repertoire reicht von klassischen Blasmusik Hits über flotte Oberkrainer, Walzer zum Schunkeln bis hin zu eigenen Interpretationen von zahlreichen böhmischen Nummern.
Dabei ist so gut wie jeder Titel den sie aufführen eigens arrangiert.

I und Sie und Freunde

Wir sind eine Volksmusik-Gesangsgruppe, die seit 12 Jahren besteht, sehr viel Freizeit in die bodenständige Volksmusik investiert, junge Nachwuchsmusiker ausbildet und eigene Veranstaltungen anbietet.

KonterBrass

Von traditionell bayrischer Blasmusik, über klassische Lieder bis hin zur modernen Musik.

Zitat im Rahmen einer Veranstaltung "Unser 5-stimmiges Ensemble setzt sich aus jungen & junggebliebenen Musikern der Musikkapelle Leobendorf zusammen. Von Brüdern, Pärchen und Freunde ist hier alles vertreten, weshalb der Spaß am Musizieren an erster Stelle steht. Wir laden Sie auf eine Reise quer durch die Musikwelt ein. Von traditionell bayrischer Volksmusik, über Klassik zu aktueller Chartmusik."

Krachledern

Klassische Tanzlmusi mit Stücken von Edelmann, über Obermüller und Volkstanzrepertoire bis hin zu Wuidarastücken. Die Musiker aus Eichstätt und Umgebung bieten ein vielfältiges Repertoire an traditionellen Musikstücken und sorgen so für eine urgemütliche und authentische Stimmung.

Kreiz&Quer

Vor- und zruck, hin und her, Kreiz&Quer - Unter diesem Motto spielen wir jungen Burschen und unsere Aufpasserin im Biergarten, gmiatlich in der Stub'n, auf Hochzeiten, Tanzfesten und so gut wie überall auf.

Aufgspuit werd! - Traditionsbewusst bayrisch, frisch und frech, immer dem Anlass entsprechend. So bezeichnen wir unsre Musik, die wir für Euch sehr gern aufführen würden. Wir picken uns die besten Nummern von bekannten Gruppen wie die Wüdara Musi, Kapelle So&So und vielen mehr und interpretieren sie auf unsre Art neu. Auch eigene Kompositionen finden ihren Weg in unsre Notenmappen.

Lippertshofener Viererg’sang

Vor über 25 Jahren haben sich Brigitte Gabler, Christine Hausner, Johanna Zinsmeister und Irma Zöpfl zusammengefunden um den Lippertshofener Viererg’sang zu gründen. Der Frauengesang hat es sich zur Aufgabe gemacht bayerisches Liedgut im weltlichen und kirchlichen Bereich entsprechend dem Jahreslauf bei Hoagartn, Maiandachten, Adventsingen und festlichen Anlässen zu Gehör zu bringen. Beim ersten Mittendrin 2011 waren sie bereits vertreten und freuen sich auch dieses Jahr wieder mit dabei zu sein.

Lippertshofen begeistert - Frauenchor

"Wir sind ein Frauenchor und singen a capella"

Mare & Miche

Mare & Miche bringen Wirtshausgaudi mit lustigen Liedern, Gedichten, Geschichten und Witzen mit. Im wirklichen Leben heißen die beiden Kathrin und Georg Fankhauser und kommen aus Mainburg. In der Szene der Wirtshausmusiker und Couplets haben sie sich einen Namen gemacht und sind weit über die Grenze der Holledau bekannt. Ihre freche, frische Art macht die beiden so einzigartig. So unterschiedlich die beiden sind, so harmonisieren sie auch. Mit Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Kazoo, Waschbrett und Ihren Stimmen kann man ihr abwechslungsreiches Programm hören und sehen.

Mia 4

1 Gitarre,1 Klarinette, 2 Steirische Harmonika - mit bayrisch-zünftiger Musi

Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V.

Sie sind am Sonntag zu Gast in Eichstätt

Die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V. gibt es nun schon über 50 Jahre. 1967 wurde der Verein von neun Gründungsmitgliedern in Weiden i. d. Opf. aus der Taufe gehoben. Heute sind im Verein in 150 Musik- und Gesangsgruppen bzw. in Einzel- und Familienmitgliedschaften rund 2.000 Personen organisiert.

Original Godlmusikanten

Wir sind eine 7-köpfige Blechbesetzung mit Trompete, Flügelhorn+Gesang, Bassflügelhorn+Gesang, Posaune, Tenorhorn, Bariton und Tuba.

Moderne Stimmungshits haben wir nicht im Programm, dafür sorgen Märsche, Walzer, Polkas, Landler, Wirtshausgsangl und dazwischen drin "oana iwan Fouß" (Zwiefacher) regelmäßig für gute Laune.
Wir spielen am liebsten "ohne Strom" von bayerisch-böhmischer Blasmusik bis hin zur zünftigen Wirtshausmusik alles, was zur urigen Stimmung in einer Wirtsstube oder im Biergarten, bei einer Familienfeier, beim Bockbierfest oder im Bierzelt beiträgt. Auch alles sonstigen kirchlichen und weltlichen Feiern umrahmen wir gern musikalisch.

Kurz gesagt wir spielen überall dort wo eine unverfälschte "Blechmuse mit Herz" gewünscht wird.

Ortsmusikkapelle Viechtwang

Blasmusikorchester mit ca. 40 Personen mit Blasmusik quer durch die Bank - Die Musikerinnen und Musiker der Ortsmusik Viechtwang treffen sich an die 100(!) Mal im Jahr zu Proben und Auftritten. Neben der musikalischen Umrahmung von kirchlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Anlässen stellen das Schlosskonzert im malerischen Schlosshof des Schlosses Scharnstein und das traditionelle Weihnachtskonzert die Höhepunkte des Vereinsjahres dar.

Ortsmusikkapelle Viechtwang

Oxnriader Notenschinda

…zwei Flügelhörner, eine Tuba und eine Ziach…. 

in dieser Besetzung spielen wir seit dem Sommer 2022 überwiegend bayerische Musik. Aber auch moderne Originalkompsitionen für Flügelhörner oder für die Ziach (steirische Harmonika) gehören zu unserem Repertoire. Das Jahr 2022 haben wir mit einem tollen Kirchenkonzert in Tandern erfolgreich beendet.

Im Jahr 2023 könnt ihr unseren Klängen auf vielen Veranstaltungen oder in Gasthäusern lauschen. Besonders zu erwähnen sind die Festivals „Mittendrin in Eichstätt“  und beim „Kapplerbräu in Altomünster. Im Wirtshaus Canada in Obermauerbach und im Wirshauses des Wasmeier Museums in Schliersee/Neuhaus sind wir ebenfalls zu hören.

Oxnriader Notenschinda

Pietenfelder Alteisen

Bayerische Blasmusik "Ja, wie gibt´s jetzt das? Schaun Sie mal, dann sehn Sie´s schon." Sind wir also gespannt auf die Pietenfelder Musikanten vom Alteisen.

Saitenhupfer des Zither-Club Solnhofen

Die Saitenhupfer sind die Nachwuchsgruppe des Zither-Club Solnhofen, die mit großer Begeisterung ihre Saiten zum Klingen bringen. Neben flotten Volksmusikstückln und modernem Liedgut spielen sie auch gerne staade Weisen, die sie vor allem in Kirchen aufführen. Bei Mittendrin sind sie mit vier Zithern, einem Hackbrett, einer Gitarre und einem Kontrabass zu hören.

Saitenklang aus Oberndorf

Das Instrumentalensemble mit Saiteninstrumenten unter der Leitung von Frau Gabi Sailer bietet Stubenmusik mit Ausflügen in die ganze Welt und ist zu hören bei Musikantentreffen, Kirche (Rorate, Mariensingen, Adventskonzert) Weihnachtsfeiern und gerne auch bei Geburtstagsfeiern.


Schlenkerweil

Schlenkerweil, mit diesem Ausdruck beschrieb man früher die Zeit um Mariä Lichtmess, in der die Dienstboten frei hatten. Dieser Name passt gut zu uns, denn so wie diese in ihrem einwöchigen „Jahresurlaub“ eine Atempause einlegten, so möchten auch wir mit unserer Musik Freude bringen und dazu beitragen, dass die Leute wieder zusammenkommen. Nicht zuletzt bedeutet „Schlenkern“ eine gewisse Lässigkeit, die wir nicht nur bei den Proben an den Tag legen.

Schwabenstreich

Bairisch-schwäbische Tanzmusik ist die Leidenschaft der Schwabenstreich. Die Freude am gemeinsamen Musizieren hat die fünf Musikanten in und um das schwäbische Thannhausen vor wenigen Jahren zusammengebracht. Für den richtigen Schwung ist die Gruppe mit drei Geigen, Kontrabass und Akkordeon ideal besetzt. Aufg'spielt wird mit Polka, Landler und Walzer, gelegentliche Ausflüge ins Wienerische inklusive. Schwabenstreich - das sind: Katrin, Alexander und Christoph (Geige), Georg (Akkordeon/Steirische) und Jürgen (Bass).

Schwanthaler Stubnmusi

Die Schwanthaler Stubnmusi spielt seit über 25 Jahren zu verschiedenen Anlässen zusammen: Ob zum Hoagarten, in Kirchen, bei privaten Feiern zu jeder Jahreszeit.

Sie und de Zwoa

Die drei von Sie und de Zwoa stammen alle aus der Umgebung von Regensburg, erarbeiten ihre Lieder gemeinsam und singen gerne bei Veranstaltungen traditioneller bayerischer Volksmusik, sowie bei allen kirchlichen Veranstaltungen.

Silberdisteln Lupburg

vier Damen mit steirische Harmonika, Gitarre und Gesang mit Zwiefachen und traditionellen oberpfälzer Liedern

Josef Sterr - Volksmusikkeis Schwandorf

Josef Sterr gehört zum Volksmusikkeis Schwandorf und ist bei vielen Volksmusikveranstaltungen kein Unbekannter. 

Er moderiert Sänger- und Musikantentreffen, gewürzt mit kleinen Geschichten und Anekdoten und ist bei Bühnenauftritte als Sprecher/Moderator gerne dabei.

Tanngrindler Musikanten

Volkstanzabend am Samstag, 15. Juli 2023 um 20.00 Uhr auf dem Domplatz

Die Tanngrindler Musikanten sind eine der bekanntesten Volksmusikkapellen der Oberpfalz und bestehen bereits seit 1970.

Sieben Männer, eine Frau, Blasmusik als Lebenselixier und eine große Liebe zu ihrer Heimat, dem Tangrintel: Mit dieser Mischung sind die Tanngrindler Musiker aus Hemau nicht nur in der Region bekannt.

Tra-lala

Petra und Tamara Tratz - Mutter und Tochter - bringen zweistimmige Lieder zu Gehör

Trio Collegio

Seit über 25 Jahren spielt Trio Collegio Musik aus allen möglichen Stilbereichen: Renaissance, Barock, Klassik; tradierte Volksmusik aus Bayern (Oberpfalz/Böhmen); internationale Folklore (Irland/Spanien/Südamerika); Jazz, Pop oder Filmmusik und immer wieder eigene Kompositionen. Der spezielle, gruppentypische Klang entsteht durch das Zusammenwirken von Diskantzither, Basszither und Gitarre, wobei das Instrumentarium durch Raffele, diverse Blockflöten oder Irish Tin Whistle erweitert wird.

Veischoschee

Veischoschee unterhält mit Flügelhorn 1 und 2, Tenorhorn, Bariton, Tuba und Akkordeon mit fränkischer, bayerischer und böhmischer Blasmusik die Gäste beim Volksmusiktag Mittendrin 2023.

Volksverblechung

Musikgruppe aus Lupburg mit Flügelhorn, Klarinette, Posaune und Tuba und einem Repertoire von "Edelmännischer Wirtshausmusik" bis burgenländisch-böhmisch-mährisch-bayrisch-modernen Tanzlmusikschmankerl

Weicheringer Unterviertlmusi

Die sechzehn Musikanten der Weicheringer Unterviertlmusi unterhalten beim Volksmusiktag Mittendrin 2023 die Besucher mit Böhmisch-Bayrischer Blasmusik.

Weicheringer Unterviertlmusi

Wirthauseck Musi

Oberpfälzer Musikgruppe mit traditioneller Volksmusik, teilweise selbst komponiert, mit 2mal steierischer Harmonika, Harfe und Bass. Auftritt zusammen mit Josef Sterr.

WüdaraMusi

Samstagabend 15. Juli 2023 auf der Marktplatzbühne

Nach anfänglichen musikalischen Erkundungsjahren der WüdaraMusi wildern sie nun quer durch den alpenländischen Raum: Im Kofferraum mit dabei: alpenländisches, krainerisches, schnulziges und selbst-erlegtes. Am Samstagabend ist die WüdaraMusi auf der Bühne am Marktplatz zu hören.

Ziach Musi

Steirische, Flöte, Barriton - Boarische, Polkas, Walzer

Zither-Club Solnhofen

Die Saitenmusi des Zither-Club Solnhofen spielt seit 1998 in wechselnder Besetzung mit Zither, Hackbrett, Gitarre, Kontrabass (und was sonst noch so dazu passt) vor allem bayrische Volksmusik.
Besonders gefragt ist unsere Musi zur Advents- und Weihnachtszeit. Während des Jahres sind wir aber auch gern unterwegs und spielen bei Passions- und Maiandachten, in heimischen Gasthäusern, bei Sänger- und Musikantentreffen und natürlich auch bei Mittendrin.

Zupfnudel Musi

Die Zupfnudel Musi besteht aus 3 Musikantinnen die mit Hackbrett, Zither und Gitarre klassische Stubenmusik spielen. Gegründet und gefunden haben sie sich im Frühjahr 2022 in der Pfarrei St. Josef in München, wo sie noch immer Bestand der dortigen Stubenmusi Besetzung sind.
Besonders gerne spielen sie die klassischen Stubnmusi Stückel, aber auch Klassisches und internationale Folklore. Bei manchen Stücken ersetzen sie das Hackbrett durch Blockflöte oder Okarina.

Impressum Datenschutz Kontakt Einstellungen zum Datenschutz